Neue EU-Haftungsregeln für künstliche Intelligenz: Hilfe, der Autopilot meines Tesla hat das Auto des Nachbarn gerammt – wer bezahlt? Die EU-Kommission hat neue, modernisierte Haftungsregeln vorgeschlagen, die von Produkten mit künstlicher Intelligenz geschädigten Personen mehr Erfolgschancen bei Schadenersatzklagen ermöglichen sollen. Die betroffenen Firmen fürchten übermässige Einschränkungen einer wichtigen Zukunftstechnologie.
Die EU-Kommission hat neue, modernisierte Haftungsregeln vorgeschlagen, die von Produkten mit künstlicher…Schweizer Detailhandel: Umsätze im August steigen um 5,4 Prozent Begünstigt durch Preisanstiege haben sich die bereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,4 Prozent erhöht. Im Vergleich zum Vormonat ergab sich ein Plus von 1,5 Prozent.
Begünstigt durch Preisanstiege haben sich die bereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vorjahresmonat um…Norman Bandi

Schweiz wird im digitalen Bereich gemäss Studie wettbewerbsfähiger Die Schweiz hat im internationalen Vergleich punkto Wettbewerbsfähigkeit Boden gut gemacht. Gemäss dem am Mittwoch publizierten «IMD World Digital Competitiveness Ranking» steigt die Schweiz um einen Rang auf den fünften Platz auf.
Die Schweiz hat im internationalen Vergleich punkto Wettbewerbsfähigkeit Boden gut gemacht. Gemäss dem am Mittwoch publizierten «IMD World Digital Competitiveness Ranking» steigt die Schweiz um einen Rang auf den fünften Platz auf.
Ein Land von Hobby-Online-Shop-Betreibern In der Schweiz gibt es Tausende kleine Internetläden. Die Szene floriert seit Jahren – doch jetzt zeichnen sich schwierige Zeiten ab
In der Schweiz gibt es Tausende kleine Internetläden. Die Szene floriert seit Jahren – doch jetzt zeichnen sich schwierige Zeiten ab
Klima in der Schweizer ICT-Branche wird erneut rauer Die Schweizer ICT-Branche blickt immer weniger zuversichtlich in die Zukunft. Getrübt wird die Stimmung vor allem durch Lieferkettenprobleme, Preisdruck und die Inflation.
Die Schweizer ICT-Branche blickt immer weniger zuversichtlich in die Zukunft. Getrübt wird die Stimmung vor allem durch Lieferkettenprobleme, Preisdruck und die Inflation.
Nachfrage nach Abo- und Streamingdiensten flacht ab Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits 2021 hat sich das Nachfragewachstum dieser Abo- und Streamingdienste aber laut Zahlen des Bundesamt für Statistik (BFS) deutlich abgeflacht.
Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits 2021 hat sich das Nachfragewachstum dieser Abo- und Streamingdienste aber laut Zahlen des Bundesamt für Statistik (BFS) deutlich abgeflacht.
SBB Cargo steigt bei Gütermetro aus Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue Terminals bauen. An das unterirdische Projekt «Cargo sous terrain» glaubt die Bahn aber nicht mehr.
Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue Terminals bauen. An das unterirdische Projekt «Cargo sous terrain» glaubt die Bahn aber nicht mehr.
Bereit für Online-Targeting ohne Cookies Die Abschaffung der 3rd-Party-Cookies erschwert Werbetreibende die spezifische Zielgruppenansprache. Mit der Daten-Lösung des neuen SEF.High Potential, Matto-Group, soll dies trotzdem gelingen.
Die Abschaffung der 3rd-Party-Cookies erschwert Werbetreibende die spezifische Zielgruppenansprache. Mit der Daten-Lösung des neuen SEF.High Potential, Matto-Group, soll dies trotzdem gelingen.
Elektrisch in die Luft: Schwedens «Auto-Stadt» Göteborg erhält nun auch noch eine Flugzeugfabrik Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet man sich für den grossen Sprung.
Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet…
Warum «Quiet Quitting» keine Lösung ist In der westlichen Welt hinterfragen viele ihr Verhältnis zur Arbeit. Für Geld und Karriere Lebenszeit zu opfern, scheint immer weniger verlockend. Aber arbeiten wir wirklich nur für Geld und Status? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christian Uhle.
In der westlichen Welt hinterfragen viele ihr Verhältnis zur Arbeit. Für Geld und Karriere Lebenszeit zu opfern, scheint immer weniger verlockend. Aber arbeiten wir wirklich nur für Geld und Status? Ein Gespräch mit dem Philosophen…
Teuerungsausgleich für Reinigungsangestellte Reinigungsfachleute in der Deutschschweiz erhalten im nächsten Jahr 3 Prozent mehr Lohn.
Reinigungsfachleute in der Deutschschweiz erhalten im nächsten Jahr 3 Prozent mehr Lohn.
Stromsparen: Bund unterstützt acht neue Programme mit 23 Millionen Der Bund unterstützt im laufenden Jahr acht neue Stromsparprogramme mit 23 Millionen Franken. Das ist das Resultat einer Ausschreibung in Industrie, Dienstleistung und Haushalten. Zudem erhielten 49 Projekte bis Ende August Förderbeiträge von zehn Millionen Franken.
Der Bund unterstützt im laufenden Jahr acht neue Stromsparprogramme mit 23 Millionen Franken. Das ist das Resultat einer Ausschreibung in Industrie, Dienstleistung und Haushalten. Zudem erhielten 49 Projekte bis Ende August Förderbeiträge von zehn Millionen…
KYBURZ Switzerland gewinnt renommierten KMU-Preis Der Swiss Venture Club (SVC) zeichnet mit dem «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» alle zwei Jahre erfolgreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region aus. Der Verleihung im Kongresshaus am 20. September 2022 wohnten mehr als 1000 Gäste bei.
Der Swiss Venture Club (SVC) zeichnet mit dem «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» alle zwei Jahre erfolgreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region aus. Der Verleihung im Kongresshaus am 20. September 2022 wohnten mehr als…
Von KOF befragte Experten erwarten für 2022 erneut höhere Inflation Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose. Dagegen revidieren sie ihre Inflationsprognose nach oben.
Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose. Dagegen revidieren sie ihre Inflationsprognose nach oben.
Nur 40 Prozent der Mitarbeitenden lieben ihren Job Eine neue Studie zur Arbeitszufriedenheit in den Unternehmen zeigt ein hohes Verbesserungspotenzial auf.
Eine neue Studie zur Arbeitszufriedenheit in den Unternehmen zeigt ein hohes Verbesserungspotenzial auf.
«Es gibt für Banken keinen Grund, zu behaupten, es sei gefährlich, wenn Leute im Home-Office arbeiteten» Phil Libin, Gründer der Onlinenotiz-App Evernote und heutiger Chef der Videotelefonie-App Mmhmm, über Home-Office und darüber, warum die Welt damit vor den grössten sozialen Veränderungen der letzten 200 Jahre steht.
Phil Libin, Gründer der Onlinenotiz-App Evernote und heutiger Chef der Videotelefonie-App Mmhmm, über Home-Office und darüber, warum die Welt damit vor den grössten sozialen Veränderungen der letzten 200 Jahre steht.