Economiesuisse rechnet weiterhin mit moderatem Wirtschaftswachstum Economiesuisse rechnet weiterhin mit einem nur moderaten Wachstum der Schweizer Konjunktur. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 1,1 Prozent zulegen, wie der Wirtschaftsdachverband am Mittwoch vor den Medien in Zürich erklärte.
Economiesuisse rechnet weiterhin mit einem nur moderaten Wachstum der Schweizer Konjunktur. Im…Zahl der Reichen nimmt global und auch schweizweit wieder zu Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen, nachdem sie im Jahr zuvor unter dem Einbruch der Aktienmärkte gelitten hatten. Auch die Zahl der der Dollarmillionäre stieg wieder.
Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen,…Ressort

Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst. Und die Frauen sind gestresster als die Männer. Warum?
Die Anforderungen an die Arbeitnehmenden sind in den letzten zehn Jahren gestiegen. Gleichzeitig hat sich die psychische Gesundheit der Erwerbstätigen laut Bundesamt für Statistik verschlechtert. Eine Psychologin sagt: «Man muss schnell sein, um mithalten zu…
Schweizer Industrie bleibt nervös
In der Schweizer Industrie herrscht weiterhin eine nervöse Stimmung. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Mai zwar wieder etwas angestiegen, verbleibt aber unter der Wachstumsschwelle. Und der PMI der Dienstleistungen hat die Erholung aus dem Vormonat…
Der optimale Mix aus Arbeit und Ferien: wie oft freie Tage nötig sind und wie lange Ferien dauern sollten, damit man sich gut erholt
Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.
Preisunterschiede bei Roaming-Tarifen bleiben gross
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Reisen ins Ausland ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie…
«Wir möchten, dass nachhaltiges Pendeln und Reisen erschwinglich ist»
Rainer Panse, Key Account Manager Gesamtmobilität bei der SBB, über wirksame Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in KMU-Betrieben und die Notwendigkeit, Geschäftsreisende sowie Mitarbeitende zu klimafreundlichem Verhalten zu ermutigen.
11 Fragen an … Ariane Dehn, Country Head Switzerland von BNP Paribas Asset Management
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Mythen, Macht und Meritokratie: Der Rotary Club Zürich wird 100 Jahre alt
Eine Einladung in den ersten und grössten Rotary Club der Schweiz gilt als Ritterschlag. Doch nicht alle Angefragten sagen zu.
Ab wann ist ein Vertrag ein Vertrag – und rechtlich bindend?
Aktenzeichen KMU_today_001: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Schäden durch Klimawandel werden viel gravierender sein als bisher gedacht
Lange gingen Experten davon aus, dass der Temperaturanstieg relativ geringe wirtschaftliche Folgen haben wird. Zwei Ökonomen haben nun nochmals nachgerechnet – und kommen zu ganz anderen Schlüssen.
NZZ erwirbt eine strategische Beteiligung von 25 Prozent an APG|SGA
Das Paket hat einen Kaufpreis von 165 Millionen Franken. Mit dieser Investition wird die NZZ strategische Aktionärin beim führenden Out-of-Home-Medienunternehmen der Schweiz.
Drei von vier Reisen werden auf eigene Faust gebucht. Doch viele Reiseagenturen bauen ihr Angebot aus gutem Grund aus
Das traditionelle Reisebüro steht im Wettstreit mit dem Internet. Jetzt erlebt es eine Renaissance. Das kommt neuerdings auch bei den Jungen gut an.
Ökonomen rechnen für Schweizer Tourismus mit weiterem Rekord-Sommer
Der Schweizer Tourismus blickt einem weiteren Rekordsommer entgegen. Laut Ökonomen sinkt zwar die Nachfrage aus Europa und der Schweiz. Dafür dürften die Fernmärkte für starke Wachstumsimpulse sorgen. Die USA könnte dabei zum wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt…
Kann man als Ein-Produkt-Firma überleben? Beim Stabmixer-Hersteller Bamix klappte es – bis jetzt
Eine Fabrik in einem Thurgauer Dorf fertigt seit Jahrzehnten nichts anderes als Stabmixer und verkauft diese in der ganzen Welt. Doch zwischendurch wird der Firmeninhaber nachdenklich.
Führungskräfte erachten KI als Schlüssel zur künftigen Umsatzsteigerung
Laut einer Studie könnte die künstliche Intelligenz bis 2030 hierzulande eine zusätzliche Wertschöpfung von 93 Milliarden Franken schaffen.
Minus 80 Prozent hochradioaktiver Abfall: Genfer Startup möchte mit neuem Reaktor Atommüll rezyklieren
Das Genfer Atomenergie-Startup Transmutex hat eine Technologie entwickelt, die den Atommüll massiv reduzieren könnte. Die Nagra hält die Berechnungen für plausibel, hält aber am Endlager fest.
«Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten»
Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht, um die Verkehrswende zu schaffen – und warum noch viele Menschen am eigenen Auto festhalten.
«Es ist ein Rätsel»: Die Fortschritte der Mütter auf dem Arbeitsmarkt geraten ins Stocken
Frauen holen den Rückstand, der durch die Geburt entsteht, nicht mehr auf. Warum haben die Mütter einen so flachen Karrierepfad: Liegt es an den sozialen Normen?