«Klimaneutral fliegen»: Das EU-Parlament will Greenwashing in der Werbung verbieten Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie behaupten, ihr Angebot sei ökologisch. Oft ist die allgemein gehaltene Werbung irreführend. Dagegen geht die EU nun vor.
Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie…Rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz pendeln zur Arbeit Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur Arbeit gependelt. Davon arbeiteten 71 Prozent ausserhalb ihrer Wohngemeinde, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. 1990 waren es mit 58 Prozent (2,9 Millionen Pendlerinnen und Pendler) noch 13 Prozent weniger.
Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur…Ressort

Umfrage zeigt Zwei-Drittel-Mehrheit für Initiative zur 13. AHV-Rente
Die Renteninitiative würde hingegegen mit 53 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Dies zeigt die Trendumfrage von SRG SSR zu den Abstimmungen am 3. März 2024.
Wie die Umverteilungsmaschine AHV funktioniert – das unbequeme Geheimnis des Sozialwerks
Die zwei AHV-Volksinitiativen für den Urnengang vom 3. März unterscheiden sich vor allem in ihren Verteilungswirkungen. Der grösste politische Knackpunkt dieses Sozialwerks: Je eher eine Massnahme generationengerecht ist, desto unpopulärer ist sie.
Gefühlte Inflation in der Schweiz abermals gestiegen
Alltagsgüter in der Schweiz sind im Dezember teurer geworden. Damit liegt die sogenannte gefühlte Inflation weiter leicht über der offiziellen Teuerung.
Ein noch nicht unterschriftsreifer Durchbruch: Die Maschinenbauer feiern ein Handelsabkommen mit Indien, die Pharmabranche zeigt sich zurückhaltend
Seit 16 Jahren verhandelt die Schweiz mit Indien über einen besseren Marktzugang. Die Chancen auf ein Abkommen stehen so gut wie schon lange nicht mehr.
„Neue Zürcher Zeitung“ auf Platz zwei der renommiertesten Zeitungen der Welt
Die "Alte Tante" wird nur vom amerikanischen "Wall Street Journal" geschlagen, direkt hinter ihr folgen die "New York Times" aus den USA und die "Financial Times" aus Grossbritannien.
Freihandel mit Indien: Jetzt zeigt sich, wie handlungsfähig die Schweiz noch ist
Ein Freihandelsabkommen mit Indien böte erleichterten Zugang zu einem bisher stark geschützten und deswegen auch kleinen Markt mit grossem Potenzial. Vor allem aber wäre es ein Zeichen, dass die Freihändler nach langem Suchen doch noch…
Ökonomen erwarten Wachstum der Weltwirtschaft von 2,6 Prozent
Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern haben dazu 1431 Experten aus 124 Ländern befragt.
Die AHV-Abstimmung wird zum Prüfstein für das Erfolgsmodell der Schweiz
Die Einstellung der Schweizer zum Staat erlebt einen radikalen Wandel. Selbst die AHV gilt für viele nur noch als Selbstbedienungsladen.
Künftig werden 99,99 Prozent aller Schweizer Exporte nach Chile zollbefreit
Modernisiertes Freihandelsabkommen nach zwanzig Jahren: Die Efta-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen haben in Santiago de Chile eine neue Vereinbarung abgeschlossen.
Die 13. AHV-Rente kostet so viel wie ein Jahr länger arbeiten
Die Kosten sind gigantisch – und bleiben primär an den Jungen hängen. Vor allem steigt mit einem Ausbau der AHV der Druck, das Rentenalter zu erhöhen.
Investitionen in Startups 2023 eingebrochen
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
Schweizer Stellenmarkt spürt konjunkturelle Abkühlung
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Die Mär von den armen Rentnern – selbst im Ruhestand wächst ihr Vermögen weiter
Die Initianten der 13. AHV-Rente beschwören das Gespenst einer verbreiteten Altersarmut. Die Fakten sprechen dagegen: Die Senioren sind am reichsten – und sie besitzen häufiger Immobilien.
Schweizer Startup-Geschichten: Die bohrerlose Kariesbehandlung kam gut an, der OP-Roboter aber scheiterte
Die Erfinder unserer Zeit arbeiten in Jungunternehmen. Finanziert werden sie in einer ersten Phase von Business-Angels. Ein langjähriger Investor erzählt von Pleiten, Pech und . . . Erfolgen.
Altersvorsorge: Gegnerschaft nennt die Renteninitiative unsozial und ungerecht
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter verlangt. Laut dem überparteilichen Nein-Komitee taugt die Initiative nicht für die Reform…
Ein volles Gehalt für nur zehn Stunden Arbeit: Fake Work heizt den Kampf ums Home-Office weiter an
Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?
Unternehmenschefs blicken etwas optimistischer in die Zukunft
Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. 38 Prozent rechnen laut einer Erhebung der Unternehmensberatung PwC mit stärkerem globalen Wirtschaftswachstum - vor einem Jahr waren es lediglich…