Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software. Er wird zur Berufsgattung der digitalen Nomaden gezählt, die seit der Pandemie stark wächst. Doch diese Arbeiter erweisen sich zunehmend als sesshaft.
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software.…Ein Startup will Notfallstationen und Hausärzte entlasten – und damit auch noch Gesundheitskosten senken. Kann diese Rechnung aufgehen? Pflegende übernehmen in den Aprioris-Praxen die Aufgabe von Ärzten. In Zürich wurden vier Standorte eröffnet.
Pflegende übernehmen in den Aprioris-Praxen die Aufgabe von Ärzten. In Zürich wurden…«Neue Zürcher Zeitung»

Die EU-Kommission will den Zoll digitalisieren und schafft die Freigrenze für Einfuhren im Wert von bis zu 150 Euro ab
Wer in der EU lebt, muss künftig auch auf Waren mit geringem Wert, etwa aus chinesischen Online-Shops, Zoll entrichten. Darüber hinaus will Brüssel die Zollunion digitalisieren. Das ist auch für die Schweiz von Bedeutung, die…
Nutella-Erfinder Michele Ferrero war scheu und zunächst wenig erfolgreich – heute sind Mon Chéri und Kinder-Überraschung jedem ein Begriff
Erstmals zeichnet eine Biografie das Leben des Erfinders von Nutella, Mon Chéri, Tic-Tac sowie Kinder-Schokolade nach: eine europäische Geschichte und ihr süsses Geheimnis.
«Für viele Arbeitnehmer ist die Pensionierung ein nicht zu unterschätzender Schock»: Was bei Frühpensionierungen zu beachten ist
Wer plant, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, muss aufgrund von Inflation und höheren Hypothekarzinsen möglicherweise neu rechnen. Wie man die Einkommenslücke füllt – und warum eine Teilpensionierung für viele die bessere Option ist.
Chefs sollen empathisch sein – aber wie? Hier sind die grössten Missverständnisse bei Emotionen im Büro
Gefühle sollen in Unternehmen mehr Platz haben. Doch was heisst das im Arbeitsalltag?
Alle klagen über den Fachkräftemangel, trotzdem steigen die Löhne kaum: fünf Thesen, warum die Unternehmen billig davonkommen
Ist der Fachkräftemangel gar nicht so ausgeprägt, wie immer behauptet wird? Bremst die starke Zuwanderung aus dem Ausland die Lohnentwicklung? Verhindert Lohntransparenz am Ende höhere Saläre? Eine Analyse zur Frage, warum die Löhne in der…
Neuer Beruf gefällig? In diesen Branchen ist gutes Personal besonders gefragt
Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.
Was kann ich gut? Was will ich wirklich im Berufsleben?
Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.
Die Transsibirische Eisenbahn erhält Konkurrenz: Immer mehr Güterzüge rattern via Istanbul nach Peking
Güter über Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan nach China zu transportieren, ist deutlich aufwendiger als mit der Transsibirischen Eisenbahn. Doch die Route hat einen grossen Vorteil: Sie verläuft nicht durch Russland.
Der erste Klimazoll der Welt: Was das neue Instrument der EU bewirken soll
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
«Am gefährlichsten sind Mitarbeiter, die schweigen und die Faust im Sack machen»: Die wichtigsten Lehren aus dem misslungenen Turnaround bei der Credit Suisse
Ein Manager nach dem andern ist an der Restrukturierung der Grossbank gescheitert. Generell ist es schwierig, ein Unternehmen, das sich in Schieflage befindet, wieder auf Kurs zu bringen. Worauf es bei einem erfolgreichen Turnaround ankommt.
Die Wirtschaft ist beim Klimaschutzgesetz gespalten
Obwohl das Klimaschutzgesetz die Unternehmen mit Subventionen lockt, spricht sich die Wirtschaft nicht einstimmig für die Vorlage aus.
Der Fall Holcim zeigt, wie schwierig ein guter Plan gegen den Klimawandel ist
Holcim ist der grösste CO2-Emittent der Schweiz. Sein Weg zur Klimaneutralität zieht Kritik auf sich. Ebenso das Bündnis SBTi, von dem sich immer mehr Firmen ihre Klimaziele bestätigen lassen. Zu Recht?
Abstimmung zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni: Das würde sich bei einem Ja ändern
Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18.…
Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
Was soll das Gerede? Konzernchefs gehen nicht aus familiären Gründen
Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug zum CEO. Dennoch versuchen Firmen der Öffentlichkeit immer wieder weiszumachen, ihr Chef habe sich freiwillig zum Abgang entschlossen.
Das nächste Schweizer Industriewunder
Vor zwanzig Jahren am Rande der Pleite, nun ein Milliardenkonzern: Peter Spuhler und Barend Fruithof haben aus Aebi Schmidt ein Vorzeigeunternehmen gemacht. Nächster Schritt ist der Börsengang.
«Wohin mit meinem Leben?» – Der bekannteste Türsteher von Zürich verliert seinen Job
Die Stadtzürcher Klubs verschwinden. Innert zehn Jahren hat sich ihre Zahl fast halbiert.