An diesen sechs Problemen scheitern viele Startups auf ihrem Weg zur Weltfirma Es ist ein Dilemma: In grossen Firmen wird der Erfindergeist unter unzähligen Führungsebenen und sperrigen Strukturen begraben. Startups haben Erfindergeist, aber keine Strukturen, um erfolgreich zu wachsen. Der Versicherer Wefox und das Reiseportal Get Your Guide haben das Dilemma gemeistert; ihre Gründer erklären, wie.
Es ist ein Dilemma: In grossen Firmen wird der Erfindergeist unter unzähligen…Haben die Corona-Massnahmen uns vielmehr gekostet, als sie genützt haben? Zwei Professoren kommen zu einem vernichtenden Schluss Muss die Schweiz ihre Geschichte umschreiben? Die Kosten der Corona-Massnahmen in der Schweiz seien etwa zehnmal so hoch gewesen wie der Nutzen, sagen Professoren der Universität Basel. Die Berechnungsmethode ist aber höchst zweifelhaft.
Muss die Schweiz ihre Geschichte umschreiben? Die Kosten der Corona-Massnahmen in der…«Neue Zürcher Zeitung»

Ständige Erreichbarkeit: Mit diesen Tipps entkommen Sie dem Nachrichten-Stress
Das Smartphone hat uns viele Freiheiten geschenkt: Wir sind rund um die Uhr überall auf der Welt erreichbar. Doch die ständige Erreichbarkeit kann sich auch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Tipps zur besseren Abgrenzung im…
Die Schweizer Wirtschaft kühlt sich ab – nicht nur wegen des Ukraine-Krieges
Seit März ist die gesamtwirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie unterbrochen. Nun hängt viel von der Frage ab, wie es mit den Energiesanktionen und dem Inflationsproblem weitergeht.
Schmiede kämpfen für ihre Berufslehre
Ein traditionelles Handwerk wird in der Berufsbildung marginalisiert. Doch die Schmiede wehren sich.
So gelingt die Verhandlung mit der Chefin
Mehr Lohn, ein höheres Arbeitspensum oder unbezahlte Ferien: Für Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten braucht es weit mehr als ein selbstbewusstes Auftreten.
Pierin Vincenz: Wie er wurde, was er ist
Der Raiffeisen-Chef war lange der beliebteste Banker der Nation. Doch in der Finanzkrise verlor Pierin Vincenz die Bodenhaftung. Eine kurze Geschichte von Aufstieg und Fall.
Fast 20 Jahre mit Erfolg an der Spitze eines Industriekonzerns – Lukas Winkler hat dieses Kunststück bei Inficon geschafft
Als CEO der Messtechnikfirma Inficon gehört Lukas Winkler zu den amtsältesten Konzernchefs in der Schweiz. Mit ruhiger Hand hat er seit 2004 aus einem Unternehmen mit rund 150 Millionen Dollar Umsatz ein solches mit Verkäufen…
Bei den Corona-Hilfen war das Motto «Tempo vor Genauigkeit» – Missbräuche waren unvermeidlich, doch es hätte schlimmer kommen können
Der Bund hat bei den Nothilfen für die Wirtschaft in der Pandemie mit der grossen Kelle angerichtet. Das Risiko von Missbrauch wurde in Kauf genommen. Die jüngsten Daten lassen einen solchen in mindestens einigen tausend…
Banken lancieren neue Lehre als Gegenmodell zum Gymi
Akademiker haben ein dreimal so tiefes Arbeitslosigkeitsrisiko wie Lehrabgänger.
Neue Klimainitiative aus der Wirtschaft: Auch kleine Firmen können CO2 sparen
In der Swiss Climate Action Initiative wollen sich Unternehmen gegenseitig dabei helfen, grüner zu werden. Nützen dürfte das besonders KMU, die sich bisher ums Klimathema drücken konnten.
Eitelkeit und Verachtung lernen mit Hillary Clinton
Auf der Plattform «Master-Class» bieten die Besten ihres Fachs Einblicke in ihre Werkstatt. In einer neuen Folge erklären amerikanische Politiker ihren Erfolg. Den Anfang machten Bill und Hillary Clinton.
Wie zwei Zürcher Startups versuchen, Anwaltskanzleien digitaler zu machen
Die Rechtsbranche hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Sparten hinterher. Gerade in der Schweiz. Zwei junge Zürcher Legal-Tech-Unternehmen wollen das nun ändern. Und welche Rolle dabei künstliche Intelligenz spielt.
Boomende Luxusuhren: Der Genfer Uhrensalon zeigt eine Branche in Hochstimmung – und mit neuer Kreativität
Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch…
Die meisten Websites verletzen Cookie-Richtlinien
Rund 95 Prozent der Websites verstossen gegen den Datenschutz, und 20 Prozent speichern Cookies sogar gegen den Willen der Nutzer. Eine Browser-Erweiterung soll das Problem beheben.
Die Corona-Massnahmen gelten nicht mehr: Was bedeutet das für die Rückkehr an den Arbeitsplatz?
Durch den Wegfall der besonderen Lage ist Corona nur noch ein Virus wie viele andere. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Wir klären die wichtigsten Fragen.