Neue EU-Haftungsregeln für künstliche Intelligenz: Hilfe, der Autopilot meines Tesla hat das Auto des Nachbarn gerammt – wer bezahlt? Die EU-Kommission hat neue, modernisierte Haftungsregeln vorgeschlagen, die von Produkten mit künstlicher Intelligenz geschädigten Personen mehr Erfolgschancen bei Schadenersatzklagen ermöglichen sollen. Die betroffenen Firmen fürchten übermässige Einschränkungen einer wichtigen Zukunftstechnologie.
Die EU-Kommission hat neue, modernisierte Haftungsregeln vorgeschlagen, die von Produkten mit künstlicher…Elektrisch in die Luft: Schwedens «Auto-Stadt» Göteborg erhält nun auch noch eine Flugzeugfabrik Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet man sich für den grossen Sprung.
Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von…«Neue Zürcher Zeitung»

Warum «Quiet Quitting» keine Lösung ist
In der westlichen Welt hinterfragen viele ihr Verhältnis zur Arbeit. Für Geld und Karriere Lebenszeit zu opfern, scheint immer weniger verlockend. Aber arbeiten wir wirklich nur für Geld und Status? Ein Gespräch mit dem Philosophen…
Wegen gestörter Lieferketten herrscht in Industriefirmen Stress – der Chefeinkäufer des Fahrzeugherstellers Aebi Schmidt versucht trotzdem, Ruhe zu bewahren
Erst wurde kein Nickel mehr gehandelt, dann fehlten überall die Halbleiter, und nun droht eine Strom- und Gasmangellage. Die Anforderungen an die Beschaffung sind rapide gestiegen. Einkaufsmanager brauchen die Qualitäten eines Jongleurs.
Lohnt sich das China-Geschäft noch? Die Stimmung unter Schweizer Firmen ist so schlecht wie nie
Ständige Lockdowns, geopolitische Spannungen, Wirtschaftskrise: Zahlreiche Unternehmen aus der Schweiz überdenken ihr Engagement im Reich der Mitte.
Höhere Löhne sind zusehends ein individuelles Glück – denn automatische Teuerungsausgleiche gibt es kaum noch
Die automatische Anpassung des Lohnes an die Teuerung war bei Schweizer Betrieben einst gang und gäbe. Heute kennt man solche Indexierungen kaum noch. Ironischerweise waren es nicht zuletzt auch die Gewerkschaften, die zum Niedergang des…
Wie weiblich sind die Führungsetagen von Schweizer Unternehmen? Es kommt darauf an, wie man zählt
Schweizer Firmen seien auf dem besten Weg, die Zielwerte zur Parität zu erreichen, verkündete der Führungskräfte-Vermittler Guido Schilling noch im Frühjahr. Ein weiterer Report kommt jetzt zu einem anderen Ergebnis.
So kommen Firmen mit einem «Buebetrickli» zu günstigerem Strom
«Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen, dürfen nicht zurück in die Grundversorgung. So steht es im Gesetz. Doch es gibt ein Schlupfloch.
Trotz hoher Teuerung und Personalmangel: Die forschen Forderungen der Gewerkschaften von 4 bis 5 Prozent Lohnanstieg dürften unrealistisch sein
Die Lohnrunde 2023 steht unter besonderen Vorzeichen: Preisschub bei Energieimporten, Knappheit von Arbeitskräften, Angst vor einer Winterkrise. Viele Arbeitnehmer werden wohl froh sein müssen, wenn sie einen vollen Teuerungsausgleich erhalten.
Mehr Mathematik, mehr Unternehmertum für die Schweiz: UBS und ETH Zürich lancieren eine 40-Millionen-Partnerschaft
Die Hochschule und die Grossbank wollen mehr Jugendliche für technische Fragen begeistern und ETH-Startups bessere Bedingungen bieten.
Wenn Managerinnen und Manager Lego spielen, um Probleme zu lösen
Firmen setzen zusehends auf Lego-Spiele, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten oder Konflikte zu schlichten. Sind kreative Team-Building-Events tatsächlich wirksam oder reine Alibiübungen?
Arbeitswelt: Der Triumph der Angestellten
Die Pandemie hat neue Fakten geschaffen. Home-Office ist nicht mehr Sonderfall, sondern Normalität. Und erstmals sitzen die Arbeitnehmer am längeren Hebel.
Der Franken erstarkt – und niemand schaut hin
Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die Wehklagen der Schweizer Unternehmen bleiben aus. Denn ein sich aufwertender Franken ist derzeit von hohem Nutzen.
«Erfolgreiche Führungskräfte klammern sich nicht an Pläne, sie kultivieren intelligentes Glück»
Es läuft nichts wie geplant. Für viele Chefs ist dies ein Albtraum. Christian Busch, Experte im Bereich Serendipität, erklärt, wie es gelingt, loszulassen und stattdessen das Beste aus dem Unerwarteten zu machen.
Jeder zehnte erwerbsfähige Ukraine-Flüchtling in der Schweiz hat einen Arbeitsplatz gefunden – viele Firmen hätten gerne mehr Bewerbungen
Die Ukraine-Flüchtlinge finden in der Schweiz schneller einen Arbeitsplatz, als dies bei früheren Flüchtlingsgruppen der Fall war. Trotzdem gibt es für viele Betroffene noch erhebliche Hürden. In einer neuen Umfrage sind Sprachprobleme der meistgenannte Mangel.…
Volksabstimmung zur Verrechnungssteuer: Wer profitiert von dieser Reform?
Laut den Gegnern nützt die Abstimmungsvorlage zur Verrechnungssteuer nur Grosskonzernen und reichen ausländischen Investoren. Der Bundesrat sieht dies ganz anders.
Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.
Bund fördert Firmen statt Arbeiter
Auswertung zeigt: Gelder für die Weiterbildung kommen vor allem Unternehmen zugute.
Streit um Mindeststeuer für Grossfirmen: Die SP bestellt eine Studie – doch diese fällt nicht ganz in ihrem Sinn aus
Manche Linken träumen davon, dass der Fiskus dank der OECD-Mindeststeuer bald im Geld schwimmt. Doch nun sorgt ausgerechnet eine Studie der SP für Ernüchterung. Was sie aber auch zeigt: Die kantonalen Unterschiede sind enorm.