Auf Home-Office verzichten will niemand mehr. Warum Corona trotzdem nicht das Ende des Büros bedeutet Werden sich die Büros je wieder füllen? Gute Gründe sprechen dafür, aber der klassische Arbeitsplatz wird nicht mehr im Vordergrund stehen. Das Büro der Zukunft erfüllt andere Aufgaben.
Werden sich die Büros je wieder füllen? Gute Gründe sprechen dafür, aber…Eine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an BedeutungEine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an Bedeutung Zwar werden in der Schweiz trotz Coronavirus noch immer die meisten Transaktionen mit Bargeld getätigt. Wertmässig hat die Debitkarte aber das Bargeld als wichtigstes Zahlungsmittel abgelöst. Eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt weitere Veränderungen im Zahlungsverhalten.
Zwar werden in der Schweiz trotz Coronavirus noch immer die meisten Transaktionen…Absender

«Die grössten Erfolge waren immer, wenn wir etwas zum ersten Mal gemacht haben»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #006: Carlo Loderer ist Co-Founder von Zippsafe. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, weshalb er smarte, platzsparende Personalumkleiden entwickelt und zum Geschäftsmodell ausgebaut hat.
Kleinere Covid-19-Ausbrüche im Süden Chinas könnten Folgen für das Weihnachtsgeschäft in Europa haben
Seit einem Monat kämpfen die Behörden in der Provinz Guangdong gegen immer neue Infektionen mit der Delta-Variante des Coronavirus. Inzwischen beeinträchtigen die lokalen Ausbrüche auch den Schiffsverkehr mit Europa und den USA.
«Uns interessieren die Menschen hinter den Zutaten»
Die Schweizer Landwirtschaft ist geschützt wie keine andere und hat ihre kleinteilige Struktur vielerorts behalten. Die Gründer von Farmy.ch haben daraus eine Tugend gemacht: Wer beim Online-Händler einkauft, sieht genau, von welchem Produzenten seine Lebensmittel…
Smart Factory an der Ostschweizer Fachhochschule
Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule steht neu eine intelligente Fabrik zur Verfügung, die mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System vernetzt.
Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne: «Per saldo hat die Kanzlerin einen guten Job gemacht. Trotzdem ist es höchste Zeit, dass ihre Kanzlerschaft endet»
Als Mehrheitsaktionär des Logistikkonzerns Kühne + Nagel zählt Klaus-Michael Kühne zu den wichtigsten deutschen Unternehmern. Im Interview spricht er über die Folgen der Pandemie, den Firmensitz Schweiz und seine Erwartungen an die Bundestagswahl.
Vier Tage die Woche von zu Hause aus arbeiten oder sofort zurück ins Büro – wie Unternehmen nach dem Abflauen der Pandemie mit dem Home-Office umgehen
Rückkehr ins Büro: Dem einen graut’s, die andere freut’s. Doch von Facebook über VW bis zur NZZ hat sich während der Corona-Krise einiges verändert.
Die Saftherstellerin Sofia de Meyer sagt: «Wir verkaufen lieber weniger – und bleiben dafür unseren Werten treu»
Das Westschweizer Kleinstunternehmen Opaline setzt auf Schweizer Früchte und Natur. Kann das funktionieren? Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin im Grünen.
«Unsere Vision ist es, dass sich das Aubergine-Violett als die Farbe für ‹reusable› etabliert»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #005: Jeannette Morath ist die Gründerin von reCIRCLE. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt die Unternehmerin, um was es bei der Schweizer Branchenlösung für Mehrwegverpackung in der Unterwegsverpflegung geht.
Starker Aufschwung: Die Schweizer Wirtschaft hat das Vorkrisenniveau wieder erreicht
Wie wirkt sich die Corona-Politik auf Konsum, Mobilität, Wirtschaftsleistung und Todesfallzahlen aus? Wir zeigen mit Echtzeitdaten in Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
Zurück im ÖV: Diese Abos lohnen sich für Business-Kunden
Ende Mai hat der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht in eine Homeoffice-Empfehlung umgewandelt. Was bedeutet dies für Pendler und Geschäftsreisende?
Kontroverse um staatliche Mindestlöhne: was Wirtschaftswissenschafter herausgefunden haben
Mit Basel-Stadt erhält nun der erste Deutschschweizer Kanton einen gesetzlichen Mindestlohn. Was auf nationaler Ebene bisher nicht mehrheitsfähig war, wollen Links-Mehrheiten in gewissen Kantonen und Städten durchsetzen. Die Folgen von Mindestlöhnen werden unter Ökonomen kontrovers…
«Ein Businessplan sollte spannend sein»
Worauf Gründer und Gründerinnen beim Erstellen eines Businessplans achten sollten: Tipps vom UBS-Experten Daniel Allemann.
Wie ein Hippie gleich mehrere Luxusuhrenmarken rettete: Jean-Claude Biver über Liebe, Leben und Leidenschaft
Heute weist der 71-jährige Patron Startups und Studenten in Sachen Unternehmertum an – auf eigenwillige Art. Eine Privatlektion.
Einfach mal machen – aber bitte nicht overdressed! Zwei Manager aus der Schweiz erzählen von ihren Erfahrungen im Silicon Valley
Sie wollen Ihren Horizont erweitern? Ein mehrjähriger Auslandaufenthalt dürfte dazu die beste Weiterbildung sein, wie diese beiden Beispiele aus der San Francisco Bay Area zeigen.
Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14 Prozent mehr Aufträge…
Was passiert eigentlich in einem Executive MBA?
Manager, die in einer komplexen Welt bestehen wollen, müssen sich weiterbilden. Aber sie müssen nicht alles verstehen. Zwei Beispiele.
«Altoo muss einen Hackerangriff überstehen können – wir sind wie ein Haus ohne Fenster und ohne Türen»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #004: Martin Stadler ist CEO des Fintech-Unternehmens Altoo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, warum er sich nicht als Gründer, sondern als Teil eines grossen gemeinsamen Efforts sieht.