«Wenn man unternehmerisch tätig war, ist es fast unmöglich, wieder im Corporate-Umfeld zu arbeiten» SEF.Podcast-Serie «The Makers» #002: Andreas Lenzhofer ist Co-Founder von Dagsmejan. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, was es mit einem Startup auf sich hat, das innovative Bekleidung für besseren Schlaf entwickelt.
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #002: Andreas Lenzhofer ist Co-Founder von Dagsmejan. Im Gespräch…Unternehmer gegen Unternehmer: «Wir brauchen das CO2-Gesetz, damit sich etwas bewegt.» – «Nein, wir müssen die Emissionen aus eigenem Antrieb reduzieren.» Wie sehen zwei Unternehmer das neue CO2-Gesetz? Der Winterthurer Chrigel Hunziker findet, dass viel zu wenig passiere, wenn man nur auf Eigenverantwortung hoffe. Für den Thurgauer Mathias Tschanen soll jeder bei sich beginnen – und auch Verzicht üben.
Wie sehen zwei Unternehmer das neue CO2-Gesetz? Der Winterthurer Chrigel Hunziker findet,…Absender

Boulevardgastronomie in Zürich siebenmal teuerer als in Genf
Die Gebühren für Strassenbestuhlung unterscheiden sich von Stadt zu Stadt massiv. Wegen Corona können die Gastrobetriebe in den grossen Schweizer Städten mit Vergünstigungen rechnen.
Allheilmittel Kurzarbeit: Was dahintersteckt und wieso es nicht mehr lange so weitergehen sollte
Der Bundesrat hat die maximale Dauer des Bezugs von Kurzarbeitsgeldern auf 24 Monate erhöht. Das Instrument hat bei der Krisenbewältigung schnell und unbürokratisch geholfen. Doch eine Analyse seiner Inanspruchnahme fördert Überraschendes und auch Problematisches zutage.
Erfolgsverwöhnte Geberit: zweistellige Gewinnmargen mit WC-Schüsseln
Der Sanitärtechnik-Konzern Geberit beschert seinen Aktionären kontinuierlich steigende Dividenden, investiert mehr als jeder andere in der Branche in die Forschung und erzielt mit banalen Produkten fast schon unanständig hohe Gewinnmargen. Wie macht er das?
Der Pandemie-Ausschluss sticht nicht: Aargauer Wirt gewinnt vor Gericht gegen die Helvetia
Die St. Galler Versicherung muss einem Restaurantbetreiber erlittene Schäden aus dem ersten Lockdown bezahlen. Sie setzte im Vertrag auf eine veraltete Pandemie-Definition.
«Ich glaube, es ist niemand böse, wenn man zu seinen Fehlern steht»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #001: Sergio Studer ist Co-Founder der Auto-Abo-Plattform Carify. Im neuen Format des Swiss Economic Forum sagt der Unternehmer, wie er seine Kunden einbindet und welche Bedeutung Sherpany für seine eigene Plattform hatte.
Stresstest für die KV-Lehre
Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der Banken geführt – die sogar das Ende der Banklehre androhen. Gewerbevertreter sehen die Reform ganz anders. Je nach Branche gehen die Wünsche zum…
Obligatorischer Betriebssport liegt in Schweden im Trend – weniger Lohn für Sesselhocker
Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche Mitarbeiter: Immer mehr schwedische Unternehmen versuchen ihre Beschäftigten, mehr oder weniger freiwillig, zu einem gesunden Lebensstil zu verleiten.
Angst vor akuter Inflation ist unbegründet
Steigende Preise sorgen gegenwärtig für Unruhe. Gemäss BAK Economics sind ausufernde Inflations-Befürchtungen übertrieben, zumindest kurzfristig und ganz besonders für die Schweiz.
«Das Kundenerlebnis wird in fast allen Branchen besser, gut ist es aber immer noch nicht»
Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen…
Wo der Strukturwandel zuschlägt: Die Wirtschaftswelt wird nach der Corona-Krise nicht mehr die gleiche sein
Unternehmen werden nach der Krise auf viele Geschäftsreisen verzichten, und Angestellte werden im Homeoffice bleiben. Airlines, Hotels oder Innenstadtlokale müssen sich anpassen.
Keine Angst vor Amazon: In welche Länder die Gründer von Digitec Galaxus 20 Jahre nach dem Start expandieren wollen
Zwei der drei Gründer von Digitec Galaxus leiten noch immer die Geschicke des Online-Händlers. Florian Teuteberg und Oliver Herren sprechen über die Anfangszeiten, die Rolle des Mutterkonzerns Migros und ihre Pläne in Europa.
Schweizer Sportmarkt erreicht 2020 Vorjahresniveau
Trotz Pandemie und Lockdown: Dank einer eindrücklichen Rallye mit monatlich zweistelligen Zuwachsraten konnte der hiesige Sportmarkt den Wert von 2019 egalisieren.
Beim Familienunternehmen Bernina steht die fünfte Generation in den Startlöchern. Ihr Vater meint: «Meine Kinder sind Masochisten»
Der Inhaber des Nähmaschinenherstellers Bernina, Hanspeter Ueltschi, bereitet seine Nachkommen auf die Führungsverantwortung vor. Dank der Corona-Epidemie erfolgt dies mit viel Rückenwind.
Swiss Logistics Award: Die Nominierten sind grün, smart und automatisiert
Luftfrachtlogistik mit Roboter und Drohne, smarte Baulogistik oder Wasserstoff-Mobilität: Um diese Themen drehen sich die drei Projekte, die für die Auszeichnung nominiert sind. Der Preisverleihung findet erstmals im Juni statt.
Konzernverantwortung: Die Schweiz kann bald in Zugzwang kommen
Nach dem Scheitern der Volksinitiative zur Firmenverantwortung tritt der weniger weit gehende Gegenvorschlag des Parlaments wohl heuer in Kraft. Doch die jüngsten Entwicklungen im Ausland lassen vermuten, dass eine neue Verschärfung der Regeln aufs Tapet…
Kreditkarte ist neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel
Die Kreditkarte hat seit Beginn der Pandemie massiv an Bedeutung gewonnen. Zudem entwickelt sich kontaktloses Zahlen zum neuen Standard.
Kanton Zürich: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.