«Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten» Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht, um die Verkehrswende zu schaffen – und warum noch viele Menschen am eigenen Auto festhalten.
Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht,…«Es ist ein Rätsel»: Die Fortschritte der Mütter auf dem Arbeitsmarkt geraten ins Stocken Frauen holen den Rückstand, der durch die Geburt entsteht, nicht mehr auf. Warum haben die Mütter einen so flachen Karrierepfad: Liegt es an den sozialen Normen?
Frauen holen den Rückstand, der durch die Geburt entsteht, nicht mehr auf.…Ressort

Online-Casinos boomen in der Schweiz
Die Schweizer Online-Casinos haben 2023 deutlich mehr umgesetzt. Die klassischen Casinos stagnierten dagegen.
Köche sind die neuen Banker: Mit Headhuntern und Boni machen Hoteliers Jagd auf Fachkräfte. Das verteuert die Zimmerpreise
Im Gastgewerbe wird um jeden Mann und jede Frau gestritten. Mit Folgen: Die Hälfte aller Schweizer Hotels will die Tarife diesen Sommer erhöhen.
Bundesrat lehnt direkte Förderung der Schweizer Stahlindustrie ab
Der Bundesrat will auch künftig keine staatliche Förderung einzelner Unternehmen oder Branchen. Dies gilt auch im Hinblick auf die Schweizer Stahlindustrie. Stattdessen setzt er auf bessere Rahmenbedingungen und - was Branchen mit hohem Stromverbrauch angeht…
Strom statt Dieselwolken: Ein Schweizer Startup entwickelt Elektro-Baumaschinen
Bagger oder Kipper stossen enorme Schadstoffmengen aus. Ein von ETH-Studenten gegründetes Unternehmen elektrifiziert Baumaschinen für Kunden aus der ganzen Welt. Doch in der Schweiz harzt es noch.
Einem Drittel der Schweizer fehlen digitale Grundkenntnisse
Fast jede dritte Person in der Schweiz verfügt nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Vor allem der Bildungsgrad, aber auch die Sprachregion spielen dabei eine grosse Rolle.
Mega-Mobilität für Lernende der Gen Z
Das Generalabonnement für Auszubildende ermöglicht jungen Erwachsenen freie Fahrt in der ganzen Schweiz. Es fördert nicht nur nachhaltiges Pendeln, sondern bietet KMU auch die Chance, sich als attraktive Lehrbetriebe und Arbeitgeber zu positionieren.
Neue Schnellschätzung: Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Das reale Bruttoinlandprodukt ist in der Schweiz im ersten Quartal 2024 um 0,2 Prozent gestiegen. Das zeigt eine neue Schnellschätzung. Die Bundesökonomen wollen die Öffentlichkeit damit zeitnaher über die Wirtschaftsentwicklung informieren.
Erneuerbare Energie für kleine und mittlere Unternehmen
Energieeffizienz und die Reduktion von CO₂ sind keine Fragen der Grösse. Auch KMU können dank gezielten Investitionen Kosten nachhaltig reduzieren und Energie sparen. Dies zeigt das Beispiel des Vier-Sterne-Hotels Zermama in Zermatt.
Liechtensteins Wirtschaft findet nicht genügend Arbeitskräfte
Regierung und Wirtschaftsverbände wollen mehr Frauen und ältere Arbeitskräfte mobilisieren.
Konsumentinnen und Konsumenten geben weniger Geld aus
Kalenderbereinigt lagen die Schweizer Konsumausgaben diesen April um 1,1 Prozent tiefer als noch vor Jahresfrist.
Ein Nein zum Stromgesetz würde die Schweiz um Jahre zurückwerfen
Mit dem Mantelerlass wird die Subventionspolitik fortgesetzt. Das ist unschön. Will die Schweiz jedoch eine sichere Stromversorgung gewährleisten, braucht es das Gesetz.
Im April hat sich der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz gegenüber dem Vormonat erhöht
Vergleicht man allerdings die Daten mit den entsprechenden Vorjahreswerten, dann bewegen sich die Produzenten- und Importpreise nach wie vor auf einem tieferen Niveau.
Der Staat vergoldet seine Beamten – und befeuert damit den Fachkräftemangel im Privatsektor
Der Staat zahlt fürstliche Saläre und lockt mit allerlei Zückerchen. Viele Private können nicht mehr mithalten.
Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt relativ schlecht
Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung veränderte sich von März auf April lediglich um eine Stelle nach dem Komma.
Geldregen über Zürich: Die vom Himmel fallenden Noten waren echt – und vieles deutet auf Guerilla-Marketing hin
Ein Schweizer Startup bediente sich in der Vergangenheit ähnlicher Methoden, um seine Vitamingetränke zu bewerben.
Das «Postwägeli» wird abgeschafft
Die Gemeinde Binningen empfängt schon bald ihre ganze Korrespondenz digital über die ePost-Plattform. Der aufwendige Arbeitsprozess für die Postbearbeitung fällt damit weg. Ein Fortschritt, der auch in der Privatwirtschaft Schule machen dürfte.
Trinkgeld ist Schwarzgeld – weil immer mehr Menschen mit Karte bezahlen, stehen Gastronomen vor einem Problem
«Die ganze Branche hat Angst», sagt ein Restaurantbetreiber. Was das Verschwinden von Bargeld mit dem Trinkgeld zu tun hat.