Zwei Drittel der Schweizer träumen von einer 13. AHV-Monatsrente: Plötzlich wird ein massloser Sozialstaat salonfähig Nur jeder Dritte will aber das Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen. Um dieses Ergebnis noch zu drehen, braucht es die Solidarität der älteren mit den jungen Bürgern.
Nur jeder Dritte will aber das Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen. Um…Klimaneutrales Heizöl und klimapositiver Babybrei? Die Lauterkeitskommission rügt zwei Firmen wegen falscher Werbeversprechen Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise vorlegen. Das verlangt die Lauterkeitskommission. Konsumentenschützer wollen solche Versprechen in der Schweiz verbieten und damit eine EU-Regulierung nachvollziehen.
Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise…Ressort

Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Ein Hamburger Unternehmer will das Spitalwesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken
Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz bringt nun Module auf den Markt, die leicht transportiert und aufgebaut, aber auch jederzeit ergänzt oder wieder abgebaut werden können.
Schlechtere Stimmung in Schweizer Industrie im Oktober
Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch…
Firmengründungen nehmen im Oktober weiter zu
Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
«Ich habe Chef»: Psychische Krankheiten werden häufig am Arbeitsplatz ausgelöst
Absenzen wegen kranker Mitarbeiter sind auf einem Allzeithoch. Die Kosten für die Firmen steigen – oft verursacht durch Krach im Job.
Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum Vorjahr
Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.
Schweizer Firmen müssen neu in der EU Rechenschaft ablegen
Vor drei Jahren sagte die Schweiz Nein zur Konzernverantwortungsinitiative. Nun verlangt eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU viele detaillierte Informationen – auch von Schweizer Firmen.
Drei Viertel der Schweizer zufrieden mit finanzieller Situation
Schweizerinnen und Schweizer sind mit grosser Mehrheit zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Je nach Geschlecht, Bildungsstand und Einkommen zeigen sich aber teils erhebliche Unterschiede.
«Den Verbrennungsmotor brauchen wir im globalen Verkehrssektor noch sehr viel länger, als es in Europa viele erwarten», sagt Arnd Franz, Chef des Automobilzulieferers Mahle
Der in der Krise steckende Mahle-Konzern passt sich an die Welt der E-Mobilität an, hält aber weiterhin am Verbrennungsmotor fest. Laut dem Konzernchef Franz sollte sich Berlin für die Wasserstoffwirtschaft und die dafür nötige Transport-…
KOF-Konjunkturbarometer bewegt sich im Oktober kaum
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin eingetrübt. So hat sich das Konjunkturbarometer im Oktober kaum von der Stelle bewegt und liegt damit weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt.
Präsenz in den USA ist für Schweizer Unternehmen laut Studie ein Vorteil
Starke Handelsbeziehungen mit den USA bringen für Schweizer Unternehmen laut einer Studie viele Vorteile mit sich. So hätten die Unternehmen mit einer Präsenz in den Vereinigten Staaten im Zeitraum 2017 bis 2022 insgesamt ein stärkeres…
Wie der Staat private Berufsberater aus dem Markt drängt
Mit Millionen subventioniert der Bund die Berufsberatung für über 40-Jährige. Was gut gemeint ist, hilft den Falschen – und schadet der Privatwirtschaft. Ein Lehrstück des Staatsinterventionismus.
Parlamentarische Aufsicht will schärfere Kontrollen bei Kurzarbeit
Kurzarbeitsentschädigungen in Milliardenhöhe sind während der Corona-Krise an besonders eingeschränkte Unternehmen geflossen. Die parlamentarische Oberaufsicht kommt nun zum Schluss, dass die Missbrauchsbekämpfung lückenhaft war und fordert stärkere Aufsichtsgremien.
Gefangen im Sandwich: Sind mittlere Manager unterschätzte Führungskräfte oder eine unproduktive Lehmschicht?
Der Führungskraft in der mittleren Hierarchiestufe haftet ein miserables Image an. Zu Unrecht. Warum die meisten Firmen den zentralen Stellenwert des mittleren Managers verkennen.
Bezahl-Apps werden immer stärker akzeptiert
Bei Schweizer Unternehmen sind Überweisungen und das Bezahlen auf Rechnung weiterhin die am weitesten akzeptierten Zahlverfahren. Bezahl-Apps haben jedoch deutlich an Popularität gewonnen.
«Der Schweizer Branchenkult führt zu organisierter Inzucht»
Die Schweiz ist zu Recht stolz auf ihr Berufsbildungssystem. Aus dem hohen Fachwissen der Mitarbeitenden resultiert ein starkes Branchendenken. Pascal Scheiwiller, CEO des Outplacement-Beraters von Rundstedt, meint, dass dies zum Teil zu einer «Klon-Mentalität» führe,…
Kartellgesetzrevision: Das Parlament sollte kleine Firmen besser vor dem Übereifer der Wettbewerbskommission schützen
Das Bundesgericht hat 2016 das Kartellgesetz zulasten von kleinen Unternehmen ausgelegt. Das sollte korrigiert werden.