Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse «Konkurslücken».
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine…Onlinehandel lässt 2022 kaum nach Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie kaum nachlässt. Das hilft vor allem den inländischen Onlineshops.
Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie…Ressort

Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben…
Günstige Kredite sollen auch für Stadthotels zugänglich werden
Hotels in Städten sollen künftig ebenso von Förderkrediten profitieren können wie jene in Tourismusgebieten. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat.
Wie viel ist meine Arbeitskraft wert? Bei «self-set salaries» übernehmen die Mitarbeiter die Gehaltsverhandlungen
In einer Berner Digitalagentur entscheiden alle gemeinsam, wer wie viel verdient. Sieht so das Lohnmodell der Zukunft aus?
Weniger Arbeitslose im Kanton Zürich
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich ist im Oktober erneut leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt weiterhin 1,6 Prozent.
Nur wenige Firmen setzen auf Sanierung mittels Nachlassstundung
Schweizer Firmen setzen das Instrument der Nachlassstundung für eine Sanierung nur sehr zögerlich ein. Dabei sind die Erfolgschancen vergleichsweise hoch.
Entrepreneure aus der Ostschweiz räumen ab
Zum 25. Mal hat das Beratungsunternehmen EY die Unternehmerinnen und Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Vier der fünf Gewinner kamen diesmal aus dem Kanton St. Gallen
Wer Waren auf der Schiene transportiert, soll einen Bonus erhalten – der Bundesrat warnt vor den finanziellen Folgen der eigenen Idee
Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal des umstrittenen Einzelwagenladungsverkehrs, der aufwendigsten Form des Transports per Bahn, bleibt offen.
Schweizer Hotels erholen sich im September weiter
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im vergangenen Monat fortgesetzt. Die Dynamik hat im Jahresverlauf aber deutlich nachgelassen.
Lohnt sich eine Währungsabsicherung?
KMU sollten sich gegen Währungsschwankungen absichern. In Interview mit UBS-Expertin Francesca Hirsbrunner erfahren Sie, was Sie in der Praxis beachten sollten.
Das Paradox am Arbeitsmarkt: Trotz Rezessionsängsten suchen Unternehmen weiter händeringend nach Personal
Die weltweiten Konjunkturperspektiven sind derzeit trüb. Am Arbeitsmarkt macht sich das allerdings kaum bemerkbar: Der Fachkräftemangel wird wohl grundsätzlich anhalten. Das Ausweichen auf Temporärkräfte stösst an seine Grenzen.
Schweizer Automarkt erholt sich auf tiefem Niveau weiter
Der Neuwagenmarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat im Oktober 2022 deutlich zugelegt. Das relativ hohe Wachstum zum Vorjahr hat aber vor allem mit den schwachen Zahlen vom Oktober 2021 zu tun.
Mobilität verschenken
Die Tage werden länger, bald steht Weihnachten vor der Tür. Nun sind kreative Geschenkideen gefragt. Weshalb nicht einmal auf 0815-Präsente verzichten und stattdessen nachhaltige Erlebnisse unter den Christbaum legen?
Wie schafft man nach jahrelanger Familienpause den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Schweizer und deutsche Wettbewerbsbehörden wollen enger kooperieren
Die Wettbewerbsbehörden der Schweiz und Deutschlands sollen künftig enger zusammenspannen können. Bevor es umgesetzt werden kann, muss das Schweizer Parlament zustimmen.
KMU leiden stärker als Grossunternehmen
Obwohl die Lage hierzulande weniger alarmierend ist als in den meisten europäischen Ländern hat sich die Stimmung in der Industrie verschlechtert. Die Geschäftslage von KMU fällt deutlich schlechter aus als diejenige der Grossunternehmen.
Die sterbenden Herzen der Innenstädte: Was die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof über die Vergangenheit und die Zukunft von Warenhäusern verrät
Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite der Warenhauskette das Aus. Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg verschärfen nur die Probleme einer Branche, die sich seit Jahrzehnten unaufhaltsam im Niedergang…
Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten Quartal weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen neuen historischen Tiefststand gesunken.