Nachfrage nach Abo- und Streamingdiensten flacht ab Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits 2021 hat sich das Nachfragewachstum dieser Abo- und Streamingdienste aber laut Zahlen des Bundesamt für Statistik (BFS) deutlich abgeflacht.
Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits…SBB Cargo steigt bei Gütermetro aus Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue Terminals bauen. An das unterirdische Projekt «Cargo sous terrain» glaubt die Bahn aber nicht mehr.
Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue…Ressort

Bereit für Online-Targeting ohne Cookies
Die Abschaffung der 3rd-Party-Cookies erschwert Werbetreibende die spezifische Zielgruppenansprache. Mit der Daten-Lösung des neuen SEF.High Potential, Matto-Group, soll dies trotzdem gelingen.
Elektrisch in die Luft: Schwedens «Auto-Stadt» Göteborg erhält nun auch noch eine Flugzeugfabrik
Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet…
Warum «Quiet Quitting» keine Lösung ist
In der westlichen Welt hinterfragen viele ihr Verhältnis zur Arbeit. Für Geld und Karriere Lebenszeit zu opfern, scheint immer weniger verlockend. Aber arbeiten wir wirklich nur für Geld und Status? Ein Gespräch mit dem Philosophen…
Teuerungsausgleich für Reinigungsangestellte
Reinigungsfachleute in der Deutschschweiz erhalten im nächsten Jahr 3 Prozent mehr Lohn.
Stromsparen: Bund unterstützt acht neue Programme mit 23 Millionen
Der Bund unterstützt im laufenden Jahr acht neue Stromsparprogramme mit 23 Millionen Franken. Das ist das Resultat einer Ausschreibung in Industrie, Dienstleistung und Haushalten. Zudem erhielten 49 Projekte bis Ende August Förderbeiträge von zehn Millionen…
KYBURZ Switzerland gewinnt renommierten KMU-Preis
Der Swiss Venture Club (SVC) zeichnet mit dem «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» alle zwei Jahre erfolgreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region aus. Der Verleihung im Kongresshaus am 20. September 2022 wohnten mehr als…
Von KOF befragte Experten erwarten für 2022 erneut höhere Inflation
Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose. Dagegen revidieren sie ihre Inflationsprognose nach oben.
Nur 40 Prozent der Mitarbeitenden lieben ihren Job
Eine neue Studie zur Arbeitszufriedenheit in den Unternehmen zeigt ein hohes Verbesserungspotenzial auf.
«Es gibt für Banken keinen Grund, zu behaupten, es sei gefährlich, wenn Leute im Home-Office arbeiteten»
Phil Libin, Gründer der Onlinenotiz-App Evernote und heutiger Chef der Videotelefonie-App Mmhmm, über Home-Office und darüber, warum die Welt damit vor den grössten sozialen Veränderungen der letzten 200 Jahre steht.
IT-Projekte aus Kundensicht
Für jedes Unternehmen kommt regelmässig der Zeitpunkt, in welchem es im Rahmen eines IT-Projekts veraltete Software ersetzen oder manuelle Prozesse digitalisieren muss. Hier eine Übersicht zur Hilfestellung.
Negativzinsära für Bankkunden vorbei – Warten auf positive Zinsen
Mit der jüngsten Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist die Ära der Negativzinsen nun auch für die Sparerinnen und Sparer in der Schweiz endgültig vorbei.
Kanton Zürich lanciert neues Programm für KMU im Bereich Innovation
Die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz hat noch Potenzial. Gemeinsam mit Partnern startet der Kanton Zürich das Projekt «KMU und Innovation».
Wegen gestörter Lieferketten herrscht in Industriefirmen Stress – der Chefeinkäufer des Fahrzeugherstellers Aebi Schmidt versucht trotzdem, Ruhe zu bewahren
Erst wurde kein Nickel mehr gehandelt, dann fehlten überall die Halbleiter, und nun droht eine Strom- und Gasmangellage. Die Anforderungen an die Beschaffung sind rapide gestiegen. Einkaufsmanager brauchen die Qualitäten eines Jongleurs.
Falsche Markenwaren für halbe Milliarde Euro in Spanien konfisziert
Die spanische Polizei hat am Dienstag die Aushebung eines Markenpiraterie-Netzwerks vermeldet. Dabei wurde die grösste bisher jemals in Europa beschlagnahmte Menge sichergestellt.
Radio- und Fernsehgebühren: KMU müssen weiter bezahlen
Am Dienstag hat der Ständerat eine parlamentarische Initiative des Tessiner Mitte-Nationalrats Fabio Regazzi abgelehnt. Sie forderte, dass Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden davon befreit werden sollten.
Lohnt sich das China-Geschäft noch? Die Stimmung unter Schweizer Firmen ist so schlecht wie nie
Ständige Lockdowns, geopolitische Spannungen, Wirtschaftskrise: Zahlreiche Unternehmen aus der Schweiz überdenken ihr Engagement im Reich der Mitte.
Schweizer wurden 2021 erneut reicher
Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter anderem dank der Hausse an den Aktienmärkten und den gestiegenen Immobilienpreisen.