Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung…Was soll das Gerede? Konzernchefs gehen nicht aus familiären Gründen Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug zum CEO. Dennoch versuchen Firmen der Öffentlichkeit immer wieder weiszumachen, ihr Chef habe sich freiwillig zum Abgang entschlossen.
Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug…«Neue Zürcher Zeitung»

Das nächste Schweizer Industriewunder
Vor zwanzig Jahren am Rande der Pleite, nun ein Milliardenkonzern: Peter Spuhler und Barend Fruithof haben aus Aebi Schmidt ein Vorzeigeunternehmen gemacht. Nächster Schritt ist der Börsengang.
«Wohin mit meinem Leben?» – Der bekannteste Türsteher von Zürich verliert seinen Job
Die Stadtzürcher Klubs verschwinden. Innert zehn Jahren hat sich ihre Zahl fast halbiert.
Das leere Raumschiff von Ebikon: Warum ist nichts los in der Mall of Switzerland?
Dunkle Ladenflächen, kaum Kundschaft: Das zweitgrösste Shoppingcenter der Schweiz kämpft ums Überleben. Eine Reportage.
Rezepte gegen den Fachkräftemangel: Der Arbeitgeberverband will, dass die Schweizer mehr arbeiten
Mehr und länger arbeiten, die Berufsbildung wertschätzen, die Berufswahl bewusster treffen und die Tür für eine gezielte Zuwanderung offen halten. Das sind Massnahmen, mit denen der Schweizerische Arbeitgeberverband den Arbeitskräftebedarf sichern will.
Quereinstieg in einen neuen Job: wie der Karrierewechsel gelingt
Sich selbst neu erfinden, Ungeliebtes hinter sich lassen: Das ist der Wunsch, der hinter einer beruflichen Neuorientierung steckt. Wie es gelingt, eine neue Karriere aufzubauen, was dabei zu beachten ist und was dies für Banker…
Die Firmen wenden sich von der Börse ab
Zu viel Spekulation, zu wenig Wertschöpfung: Für die Unternehmen hat der Aktienmarkt als Geldquelle an Attraktivität verloren. Auch die Credit Suisse scheiterte an der fehlenden Verantwortung der Eigentümer.
Die EU reguliert die chaotische Krypto-Finanzwelt. Das ist global ein Novum
Facebook hat mit dem Digitalgeld-Projekt Libra das Monopol der Zentralbanken angetastet. Mit zwei neuen Gesetzen will sich die EU künftig vor solchen Überraschungen schützen. Ferner werden Bitcoin-Überweisungen nachvollziehbar, und Abstürzen von Krypto-Dienstleistern wie FTX soll…
Spionageverdacht bei Tiktok: Schweizer Testinstitut sieht Risiken beim Einsatz auf Diensthandys
Die Bundesverwaltung hat die chinesische Video-App Tiktok prüfen lassen. Ein Verbot auf Diensthandys wie bei der Europäischen Kommission gibt es nicht. Aber es bestehen Bedenken.
Rolex und der dritte Weg: Warum Tudor ihre Manufaktur mit anderen Uhrenmarken teilt und was das mit der Swatch Group zu tun hat
Die Uhrenherstellerin Tudor, die zu Rolex gehört, teilt ihre neueröffnete Produktionsstätte in Le Locle mit der Werkeherstellerin Kenissi. Das ungewöhnliche Arrangement hat gute Gründe.
«1000 bis 1500 Euro reichen absolut, um gut leben zu können» – was digitale Nomaden wissen müssen, wenn sie die Heimat verlassen
Ortsunabhängiges Arbeiten über Landesgrenzen hinweg etabliert sich als Lebensstil und neue Arbeitsform. Das hat auch seine Tücken.
Spyware: Eine Schweizer Firma bietet ihre Dienste zum Ausspionieren von Handys im Nahen Osten und in Afrika an
Die Schweiz lobbyiert international gegen Spionagesoftware. Dabei sitzt im Tessin eine Firma mit fragwürdigen Angeboten. Reporter ohne Grenzen zählt sie zu den zwanzig «Feinden des Internets».
Die Schweiz droht in der Pharmaforschung nach hinten verdrängt zu werden
Pharmafirmen geben in der Schweiz Milliarden für Forschung und Entwicklung aus. Wenn es um spezielle Patente mit digitalen Elementen geht, ist die Schweiz aber bedenklich ins Hintertreffen geraten. Sorge bereitet Branchenbeobachtern auch das Abseitsstehen beim…
Rezession oder nicht: Wer die Wirtschaft erst mit Billigkrediten überhitzt, braucht sich über die Flaute danach nicht zu wundern
Die Rezessionswarnungen haben einen neuen, fiebrigen Höhepunkt erreicht. Der Internationale Währungsfonds rechnet mit dem schwächsten Wachstum seit dem Jahr 1990. Dabei war das Ende des künstlichen Booms von Anfang an «eingebacken».
«Die Altersvorsorge vergisst nichts»: sieben Punkte, die Teilzeitarbeitende bei ihren Finanzen beachten sollten
Wer Teilzeit arbeitet, sollte sich erkundigen, wie die eigene Pensionskasse damit umgeht. Was Teilzeitbeschäftigte zusätzlich berücksichtigen sollten – und wie sie Vorsorgelücken schliessen.
Mit der Arbeit in die Ferien: Workations sind im Trend, doch es gibt einige Herausforderungen
Immer mehr Unternehmen schicken ganze Teams gemeinsam auf Reise. Die Trennung von Arbeit und Privatleben wird damit aufgeweicht. Worauf Arbeitgeber achten sollten.
Bio steckt nicht in der Krise – die Schweizer Kunden greifen immer noch zu
Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln sind 2022 recht stabil geblieben. Vergrössert hat sich indessen der Marktanteil von Coop und Migros.
Die Inflation in der Schweiz sinkt leicht – für Entwarnung gibt es aber keinen Grund
Im März ist die Jahresinflation in der Schweiz von 3,4 auf 2,9 Prozent gesunken. Der Rückgang verdankt sich primär einem statistischen Effekt. Am Trend einer hohen Geldentwertung ändert sich wenig.