Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.
Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die…Sollen Unternehmen treue Aktionäre gegenüber «Spekulanten» bevorzugen dürfen? Der Bundesrat findet: Nein Das Kurzfristdenken an der Börse schade der langfristigen Entwicklung von Unternehmen, heisst es oft. Das Problem dürfte allerdings überschätzt werden.
Das Kurzfristdenken an der Börse schade der langfristigen Entwicklung von Unternehmen, heisst…«Neue Zürcher Zeitung»

Was der Asbestskandal nicht schaffte: Jetzt verschwindet die Marke Eternit
Der Traditionsname Eternit hat eines der grössten Debakel der Baugeschichte überlebt. Nun wird er ausgemustert – aus ganz anderen Gründen. Ein Lehrstück über moderne Markenführung.
Ein Flüchtling aus der Moldau steigt in den 1920er Jahren zu Zürichs Kult-Parfümeur auf, heute stehen die Kunden bei seiner Enkelin Schlange
Wie es eine kleine Parfümerie schafft, sich trotz steigenden Mieten und Konkurrenz durch Online-Shops an der Zürcher Bahnhofstrasse zu halten.
Die Öko-Bibel polarisiert seit einem halben Jahrhundert
Mit seinem Buch «Small is beautiful» spiegelte Ernst F. Schumacher den vor 50 Jahren entstandenen konsumkritischen Zeitgeist.
Die Lebensmittelpreise in der Schweiz dürften auch in diesem Jahr steigen
Coop sieht noch kein Ende der Inflation in den Supermärkten. Für die Schweiz ist es ungewöhnlich, dass sich die Lebensmittel in diesem Ausmass verteuern.
Pensionskassen-Reform: Die Wirtschaft will nicht als Totengräberin dastehen – der Gewerbeverband schluckt die jüngste Reformvariante
Im Parlament bahnt sich nun doch eine Mehrheit für den Ausbau der beruflichen Vorsorge an. Der bisher sehr kritische Gewerbeverband bezeichnet den jüngsten Vorschlag aus der zuständigen Parlamentskommission trotz hohen Kosten als «verkraftbar». Der Arbeitgeberverband…
Weite Lieferwege, hoher Wasserverbrauch – so schmutzig sind die Rosen am Valentinstag
Der Blumenanbau in Kenya ist problematisch. Kritiker beklagen, dass wegen des Einsatzes von Pestiziden Böden und Gewässer stark belastet werden. Doch ein Anbau in Europa wäre insgesamt wohl auch nicht besser.
Soll eine Firma ihren verschuldeten Mitarbeitern Kredite gewähren? Nur im Ausnahmefall, rät der Schuldenexperte
In anderen Ländern übernehmen Arbeitgeber eine immer wichtigere Rolle bei der Unterstützung von überschuldeten Mitarbeitern. Auch in der Schweiz helfen manche Firmen ihren Angestellten aus. Das kann sinnvoll sein, doch es kommt stark auf die…
Moderate Gewerbler befürchten «Krawallkurs»: Henrique Schneider will Hans-Ulrich Bigler ablösen – und ist mindestens so umstritten
Die Schlagkraft des Gewerbeverbandes leidet seit Jahren unter Flügelkämpfen. Der künftige Direktor dürfte dem Hardliner-Lager angehören. Mitglieder des Verbandes zweifeln an seiner Eignung für das Amt.
Viertagewoche ohne Lohneinbusse – zu schön, um wahr sein?
In einer neuen Schweizer Bevölkerungsumfrage stösst die Vier-Tage-Arbeitswoche auf grossen Anklang. Doch die entscheidende Frage wurde gar nicht gestellt.
Outlook schlägt mir automatische Antworten vor – heisst das, Microsoft liest meine E-Mails mit?
Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Die Bundesverwaltung überzahlt ihre Mitarbeiter im Schnitt um 12 Prozent
Eine neue Lohnstudie zeigt: Auch die Kantone und Gemeinden bezahlen ihre Angestellten bei vergleichbarer Qualifikation in der Regel besser als die Privatwirtschaft. Besonders ausgeprägt ist die Lohnprämie beim Bund für weniger gut Qualifizierte und für…
Alles begann vor fünfzig Jahren mit einem gebrauchten Frachter. Jetzt ist die Genfer Reederei MSC die grösste der Welt
Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.
Eine Stunde Lieferwagen für einen Fünfliber: Private und Unternehmer in Zürich können ab Februar elektrische Transporter per App mieten
Die Stadt unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40 000 Franken.
Rente oder Kapital – sieben wichtige Fragen, die man sich stellen sollte
Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation…
Manager überschätzen sich gerne. Wie entscheidet man in Firmen besser?
Führungskräfte treffen Fehlentscheidungen, weil sie Denkfehler machen. Es gibt simple Mittel dagegen. Doch nur wenige Unternehmen nutzen diese.
Steigende Baukosten: Was tun, wenn das Bauprojekt plötzlich zu teuer ist?
Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.