Steigende Baukosten: Was tun, wenn das Bauprojekt plötzlich zu teuer ist? Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.
Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung…Luxus boomt – kein Wunder, wenn schon 15-Jährige auf Louis Vuitton und Rolex stehen Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe. Heutzutage boomen die Luxusmarken sogar in der Krise.
Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe.…«Neue Zürcher Zeitung»

Das Startup Open AI will die Welt retten, aber ohne zu sagen, wie. Im Silicon Valley ist man besorgt
Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.
Immer mehr Wärmepumpen, Solaranlagen und Elektroautos: Das Stromnetz ist am Anschlag
Um die Energiewende zu schaffen, sollen rasch möglichst viele Solarpanels und Wärmepumpen installiert werden. Doch der Stromkonzern BKW weist darauf hin, dafür sei das heutige Verteilnetz nicht ausgelegt. Im Extremfall kann dies zu Stromausfällen führen.
Welche Unternehmenskultur passt zu mir?
Die Generationen Y und Z haben nicht nur hohe Ansprüche an den Beruf selbst, sondern auch an die Unternehmenskultur. Doch die Suche nach der richtigen Firma gestaltet sich häufig gar nicht so einfach. Was es…
Der schlaue Kühlschrank muss warten: Das Internet der Dinge legt eine Pause ein
Gerade noch feierten Chiphersteller Rekorde, doch nun trübt sich der Ausblick erheblich ein. Das spüren auch Schweizer Firmen.
Einfamilienhäuser rutschen schon ins Minus: Der Preisanstieg bei Eigenheimen schwächt sich deutlich ab
Erstmals seit langem gibt es Anzeichen, dass die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz nicht mehr weiter steigen.
Schweizer Bergbahnen: So wirken sich der fehlende Schnee und die Rückkehr chinesischer Touristen auf ihre Aktien aus
Die Regionen Titlis-Engelberg und Jungfraujoch sehen wieder massiv mehr Besucher. Die Öffnung Chinas verspricht weiteren Schub, doch grosse Investitionen sind nötig, um als Destination attraktiv zu bleiben.
Abwerben gilt als gemein, doch viele Firmen haben keine andere Wahl
Der Fachkräftemangel macht sich in mehr Berufsgruppen bemerkbar. Weil Vakanzen schnell ins Geld gehen, verlassen sich viele Unternehmen auf die Dienste von Headhuntern. Abgeworben werden längst nicht mehr nur Topmanager, sondern auch Bauleute oder Pflegefachleute.
Quantencomputer gibt’s nur in Labors? Von wegen – ein chinesisches Startup verkauft Desktop-Modelle
Die Firma SpinQ aus Shenzhen bietet als eine der ersten weltweit kleine Quantencomputer an. Die Kunden sind meist Schulen und Universitäten. Sie sitzen auch in der Schweiz und Deutschland.
Die Bio-Revolution frisst ihre Kinder – doch der Trend zu ökologischen Lebensmitteln dürfte nicht zu Ende sein
Die Gewichte unter den Schweizer Bio-Anbietern verschieben sich seit längerem. Das Traditionsunternehmen Reformhaus Müller verschwindet nun – aber es gibt auch klare Gewinner.
In der Schweiz sitzen Arbeitnehmende am längeren Hebel – ein Grund dafür ist, dass es immer mehr staatsnahe Stellen gibt
Die Arbeitslosenquote der Schweiz lag im vergangenen Jahr mit 2,2 Prozent so niedrig wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr. Aus dem Fachkräftemangel ist ein genereller Arbeitskräftemangel geworden.
Die Auslandbanken nehmen den Schweizer Mittelstand ins Visier
Viele globale Grossbanken unterhalten in Zürich und Genf weiterhin eine starke Präsenz und machen einen wichtigen Teil des Schweizer Finanzplatzes aus. Zwar brachen einige Auslandbanken nach dem Ende der Schwarzgeld-Ära ihre Zelte in der Schweiz…
Diese Technologietrends erwarten uns 2023
Auf der weltgrössten Elektronikmesse zeigen Firmen, welche Geräte unser Leben im neuen Jahr verbessern sollen. Doch die wahren Tech-Trends für das kommende Jahr liegen woanders.
Auch im Büro lauern Gefahren: Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen dramatisch zu
Der Kanton Zürich startet ein Pilotprojekt und kritisiert den Bund.
Stöckli ist längst nicht allein – wer Ski einer Schweizer Marke fahren will, hat die Qual der Wahl
Nicht alles fährt Ski in der Schweiz, aber erstaunlich viele bauen Ski. Auf der Suche nach besonderen Nischenanbietern begegnet die NZZ auch einem einstigen Berner Abfahrtsweltmeister. In einem Bündner Klosterdorf.
Die Schweizer Reformhaus-Kette Müller ist pleite und schliesst alle 37 Filialen
Die Müller-Reformhäuser haben Konkurs angemeldet. Schweizweit wird der Geschäftsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Lästiges Jahresgespräch: Mit diesen zehn Grundsätzen gelingt Feedback geben in Firmen besser
Das klassische Mitarbeitergespräch wird zum Auslaufmodell. Unternehmen finden vermehrt Alternativen und etablieren eine Feedback-Kultur.
Gesundheits-Gütesiegel für Lebensmittel: wozu der Nutri-Score taugt – und wozu er nicht taugt
Die Konsumenten sollen auf einen Blick die Ernährungsqualität von Lebensmitteln im Vergleich zu ähnlichen Produkten einschätzen können: Das ist der Zweck des Nutri-Scores auf Verpackungen. Der Bundesrat hat nun eine Informationskampagne dazu angekündigt. Der Gewerbeverband…