Vom SEF profitiert eine ganze Region Heute startet in Interlaken das Swiss Economic Forum. Dass die Wirtschaftskonferenz im Berner Oberland über die Bühne geht, ist auch eng mit Urs Graf, dem ehemaligen Gemeindepräsident von Interlaken, verbunden.
Heute startet in Interlaken das Swiss Economic Forum. Dass die Wirtschaftskonferenz im…Wie macht man aus einer kleinen Seilerei im Emmental eine Firma mit 50 Millionen Umsatz, Herr Jakob? Das Unternehmen Jakob Rope Systems verkauft seine Netze aus Stahlseilen für Bauprojekte in der ganzen Welt. Doch der Patron denkt bereits an die nächste Wachstumsgelegenheit: begrünte Fassaden und Innenstädte mit Pflanzendächern.
Das Unternehmen Jakob Rope Systems verkauft seine Netze aus Stahlseilen für Bauprojekte…Absender

Ständerat will Unternehmen ohne Regulierungsbremse entlasten
Unternehmen in der Schweiz sollen vom administrativen Aufwand entlastet werden. Der Ständerat ist mit einem vom Bundesrat vorgeschlagenen neuen Gesetz einverstanden. Abgelehnt hat er hingegen eine in der Verfassung zu verankernde Regulierungsbremse.
Erstes Schweizer «Nomad Valley» im Toggenburg geplant
Das «Swiss Remote Work Hub» soll ein neuer Magnet für Remote Worker und digitale Nomaden werden. Mit dem Projekt wollen die Initianten über die Grenzen hinweg neue Massstäbe setzen.
In den Händen von Betrügern wird Chat-GPT zur Waffe
Mithilfe von KI-Chatbots wie Chat-GPT können Kriminelle ihre Betrugstaktik auf Millionen von Opfern zuschneiden. Experten rechnen mit erheblichen Konsequenzen – und mit Gegenwehr.
Räte beschliessen nach der Solar- auch eine Windenergieoffensive
Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der Nationalrat hat am Dienstag die letzten Differenzen in der entsprechenden Gesetzesvorlage ausgeräumt.
Schweizer Hotellerie verzeichnet Rekord-Winter
Trotz eines schneearmen Winters sind die Übernachtungszahlen in den hiesigen Hotels auf ein nie dagewesenes Niveau gestiegen. Der Buchungsrekord in der abgelaufenen Wintersaison wurde durch einen weiterhin starken Heimmarkt, die Rückkehr internationaler Gäste sowie einen…
«Das ist es, was mir Spass macht!»
Jungunternehmerin Venus Mijatovic über ihre Erfahrungen am SEF und an den NextGen-Camps.
Bei der Post kennt man seinen Lohn neu schon vor dem ersten Vorstellungsgespräch
Bei der Post wird das Gehalt für GAV-Stellen ab sofort bereits im Stelleninserat ausgewiesen. Das soll für mehr Effizienz beim Rekrutierungsprozess sorgen.
Weg mit der Altersguillotine
Die AHV-Beitragspflicht macht Arbeiten nach 65 unattraktiv. Das soll sich jetzt ändern.
Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz ist im Mai weiter klar gesunken. Zuletzt so tief war sie im Februar 2022.
Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.
Die Brückenbauerin
Brigitte Breisacher hat sich von der KV-Lehrtochter an die Spitze der Firma hochgearbeitet. Die Chefin des Obwaldner Schrank- und Küchenherstellers Alpnach Norm will Vorbild sein für eine junge Generation von Führungskräften. Im letzten Jahr erhielt…
Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Mit der Einführung der globalen Mindestbesteuerung zeichne sich allerdings nun eine Verlagerung des Steuerwettbewerbs hin zu einem Subventionswettbewerb ab, stellt das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG in einer Studie fest.
Geld für Utopia: Was macht ein Banknotenhersteller wie Orell Füssli, wenn nur noch digital bezahlt wird?
Digitale Zahlungsmittel werden immer wichtiger, während Bargeld an Bedeutung verliert. Orell Füssli versucht den Brückenschlag zwischen den zwei Welten. Das Problem dabei: Die Schweizerische Nationalbank als grösste Aktionärin und Kundin hält eher wenig von der…
Schweizer KMU etwas weniger positiv eingestellt
Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz schauen etwas weniger zuversichtlich in die Zukunft. Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Mai unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen.
Schweizer Startups in Not: «Schwierig, wenn sich von einem Moment auf den nächsten die Spielregeln ändern»
Vor kurzem warf man ihnen noch Geld hinterher. Jetzt haben Jungunternehmen Mühe, sich zu finanzieren. Branchenkenner rechnen mit grösseren Konkursen.
Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.
«Die Chemie muss stimmen»
Caspar Coppetti, Mitgründer und heutiger Verwaltungsratspräsident des erfolgreichen Schweizer Sportartikel-Herstellers On, übernimmt das Jury-Präsidium des SEF.Award. Im Gespräch mit David Strohm erläutert er seine Ziele und Visionen.