Die EuroSkills 2023 in Danzig sind in vollem Gang Berufs-Europameisterschaften: Alle 17 Mitglieder des SwissSkills National Team sind seit gestern Mittwoch an ihren Wettkämpfen gefordert und versuchen ihre bestmögliche Leistung abzurufen. Hier die ersten Videos.
Berufs-Europameisterschaften: Alle 17 Mitglieder des SwissSkills National Team sind seit gestern Mittwoch…Branchenreport: KMU stehen unvermittelt im Gegenwind Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch eingetrübt. Die Erwartungen sind mittlerweile ähnlich schlecht wie während der Coronapandemie. Doch die KMU werden auch diesen Rückschlag verdauen, sind Experten überzeugt.
Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch…KMU_today Team

Dank Mega-Deals bleibt Transaktionsvolumen weiterhin hoch Es gibt hierzulande zwar weniger Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte. Aber die Höhe der getätigten M&A weiss trotzdem zu überzeugen, vor allem dank Glencore und UBS.
Es gibt hierzulande zwar weniger Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte. Aber die Höhe der getätigten M&A weiss trotzdem zu überzeugen, vor allem dank Glencore und UBS.
KI-Startup AlpineAI lanciert Schweizer Version von ChatGPT für Firmen Unter dem Namen SwissGPT will eine Allianz aus Universitäten, Hochschulen und Privatwirtschaft den hiesigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.
Unter dem Namen SwissGPT will eine Allianz aus Universitäten, Hochschulen und Privatwirtschaft den hiesigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.
Industrie und Baugewerbe: Produktion sinkt erstmals seit zwei Jahren Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent abgenommen. Damit wurde der seit dem 1. Quartal 2021 anhaltende Anstieg gebrochen.
Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent abgenommen. Damit wurde der seit dem 1. Quartal 2021 anhaltende Anstieg gebrochen.
Insbesondere Umbauinvestitionen nehmen in der Schweiz zu Die Bauinvestitionen sind letztes Jahr im Vorjahrsvergleich nominal um 1,8 Prozent angestiegen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3 Prozent und jene in den Tiefbau sanken um 0,1 Prozent.
Die Bauinvestitionen sind letztes Jahr im Vorjahrsvergleich nominal um 1,8 Prozent angestiegen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3 Prozent und jene in den Tiefbau sanken um 0,1 Prozent.
Babu’s eröffnet zweites Coffeehouse am NZZ-Hauptsitz im Zürcher Seefeld Die Kubista Gastro GmbH, die bereits das «Babu’s Coffeehouse» an der Löwenstrasse betreibt, wird neue Mieterin des vormaligen «NZZ am Bellevue». Die Eröffnung ist zum Jahreswechsel hin geplant.
Die Kubista Gastro GmbH, die bereits das «Babu’s Coffeehouse» an der Löwenstrasse betreibt, wird neue Mieterin des vormaligen «NZZ am Bellevue». Die Eröffnung ist zum Jahreswechsel hin geplant.
Ein Sprungbrett für Innovation in der Immobilienbranche Besucher-Rekord am 9. Immobilien-Summit: Rund 640 Gäste zählte die diesjährige Konferenz in The Hall in Dübendorf. Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Kollaboration.
Besucher-Rekord am 9. Immobilien-Summit: Rund 640 Gäste zählte die diesjährige Konferenz in The Hall in Dübendorf. Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Kollaboration.
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz: Gesamtschaden von mehr als 580 Millionen Franken im letzten Jahr 2022 haben Schweizer Gerichte 78 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter auch sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
2022 haben Schweizer Gerichte 78 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter auch sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
M&A Schweiz: Unternehmen sind vorsichtiger, doch Zuversicht bleibt Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Konkurse steigen um satte 17 Prozent, Gründungen nur um drei Prozent

Das sind die SEF-Award-Gewinner 2023 Das 25. Swiss Economic Forum endete am Freitag mit der Verleihung des SEF.Award. Diese Jungunternehmen konnten die Auszeichnung in den drei Kategorien nach Hause nehmen.
Das 25. Swiss Economic Forum endete am Freitag mit der Verleihung des SEF.Award. Diese Jungunternehmen konnten die Auszeichnung in den drei Kategorien nach Hause nehmen.
Vom SEF profitiert eine ganze Region Heute startet in Interlaken das Swiss Economic Forum. Dass die Wirtschaftskonferenz im Berner Oberland über die Bühne geht, ist auch eng mit Urs Graf, dem ehemaligen Gemeindepräsident von Interlaken, verbunden.
Heute startet in Interlaken das Swiss Economic Forum. Dass die Wirtschaftskonferenz im Berner Oberland über die Bühne geht, ist auch eng mit Urs Graf, dem ehemaligen Gemeindepräsident von Interlaken, verbunden.
Erstes Schweizer «Nomad Valley» im Toggenburg geplant Das «Swiss Remote Work Hub» soll ein neuer Magnet für Remote Worker und digitale Nomaden werden. Mit dem Projekt wollen die Initianten über die Grenzen hinweg neue Massstäbe setzen.
Das «Swiss Remote Work Hub» soll ein neuer Magnet für Remote Worker und digitale Nomaden werden. Mit dem Projekt wollen die Initianten über die Grenzen hinweg neue Massstäbe setzen.
Wie Management im digitalen Zeitalter funktioniert Wie können Unternehmen die Agilität steigern und damit die Selbstorganisation, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erreichen? Das Webinar «Das digitale Führungsverständnis» vom 7. Juni geht den Fragen auf den Grund. Nehmen auch Sie teil daran.
Wie können Unternehmen die Agilität steigern und damit die Selbstorganisation, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erreichen? Das Webinar «Das digitale Führungsverständnis» vom 7. Juni geht den Fragen auf den Grund. Nehmen auch Sie teil daran.
Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden? Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die Herausforderungen und Potenziale für die hiesigen Unternehmen.
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die Herausforderungen und Potenziale für die hiesigen Unternehmen.