Finanzen: Digitalisierung ist wichtiger denn je Für fast drei Viertel aller CFO weltweit ist die Digitalisierung der Finanzfunktionen von immenser Bedeutung. Im Allgemeinen lässt sich der Digitalisierungsgrad von Finanzfunktionen jedoch noch steigern. Nur Grosskonzerne sind in diesem Bereich bereits gut aufgestellt.
Für fast drei Viertel aller CFO weltweit ist die Digitalisierung der Finanzfunktionen…Erste Zürcher Firmen wollen ukrainische Flüchtlinge anstellen Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch…Ressort

Startups benötigen ein vitales Umfeld – Innovationsfähigkeit und Standortattraktivität müssen gefördert werden
Innovationen entstehen heute vermehrt ausserhalb der etablierten Unternehmen. Die Schweiz muss deshalb für Startups attraktiv bleiben. Zentral ist für Startups der Zugang zu Kapital in allen Phasen.
Familienunternehmen gesucht
Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert.
Weinernte 2021 ist völlig ins Wasser gefallen
So wenig Trauben wie 2021 haben die Winzer seit 1957 nicht mehr geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Weinernte um fast ein Drittel eingebrochen.
Ruppiger Anstieg der Energiepreise – bringt das der Umwelt so viel wie eine zusätzliche CO2-Abgabe?
Die jüngste Verteuerung von Benzin und Heizöl hat einen düsteren Hintergrund. Man kann sich fragen, ob die Verteuerung wenigstens zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Für die Klimapolitik hat laut Fachleuten eine berechenbare CO2-Abgabe grössere Lenkungswirkung…
Der Fachkräftemangel beschäftigt Verwaltungsräte in der Schweiz
Verwaltungsräte sehen den Fachkräftemangel aktuell als grösste Gefahr für die Innovationsfähigkeiten der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere Personalmarketing und ein aktives Talentmanagement sollen dagegen helfen.
Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.
Blühende Fälschungsindustrie: Selbst das Virus konnte die Produktpiraten nicht stoppen
Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht. Selbst Covid-19 brachte das Problem nicht zum Verschwinden. Immerhin können sich die Firmen wappnen.
Diese 9 Punkte dürfen in Ihrem Newsletter-Konzept nicht fehlen
Gut gemachte Newsletter bereiten die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Unternehmen und potenziellen Kunden und sind damit Türöffner für den Verkauf. Hinter jedem erfolgreichen Newsletter steckt ein klares Konzept, welches konsequent umgesetzt wird.
On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.
Shopping-Guide auf dem Handy
Wie Läden dank genauer Lokalisierung der Konsumenten personalisierte Werbung ausspielen, um ihre Verkäufe zu steigern.
Kunst für den Fiskus
Hausrat oder Vermögenswert? Wer wertvolle Kunst besitzt, muss sich diese Frage beim Ausfüllen der Steuererklärung regelmässig stellen. Doch die Antwort darauf ist alles andere als einfach.
BAK Economics senkt wegen Ukraine-Krieg BIP-Prognose deutlich
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics sind für den weiteren Konjunkturverlauf deutlich pessimistischer geworden, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Nach dem Volks-Nein zur Abschaffung der Sondersteuer auf Eigenkapital: Gewerbevertreter wollen einen Plan B mit KMU-Fokus
Das Volk beschloss im Februar, an der umstrittenen Emissionsabgabe auf Eigenkapital festzuhalten. Der Gewerbeverband hat jüngst eine parlamentarische Initiative für eine Erhöhung des Freibetrags angekündigt. Nach Rücksprache mit den bürgerlichen Parteien will der Verband aber…
Als Firma ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen
Engagierte Konzerne und KMU leisten einen Beitrag zum «Netto-Null-Ziel» bis 2050: Mit der Teilnahme am neuen SBTi-Projekt von economiesuisse können sich Schweizer Unternehmen eigene wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen – dies im Rahmen der globalen Science Based…
Zahl der Fintech-Firmen erstmals rückläufig
Nach jahrelangem und kontinuierlichem Wachstum ist die Zahl der Schweizer Fintech-Firmen 2021 gemäss einer Studie erstmals wieder geschrumpft. Gleichzeitig ist allerdings wieder deutlich mehr Finanzierungskapital in den jungen Sektor geflossen.
Wegen der Chipkrise gehen den Firmen die Ersatzcomputer aus
Informatik-Abteilungen haben Mühe, genügend Desktops und Laptops zu beschaffen. Viele Angestellte arbeiten mit veralteten Geräten.
Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.