«Ein Businessplan sollte spannend sein» Worauf Gründer und Gründerinnen beim Erstellen eines Businessplans achten sollten: Tipps vom UBS-Experten Daniel Allemann.
Worauf Gründer und Gründerinnen beim Erstellen eines Businessplans achten sollten: Tipps vom…Wie ein Hippie gleich mehrere Luxusuhrenmarken rettete: Jean-Claude Biver über Liebe, Leben und Leidenschaft Heute weist der 71-jährige Patron Startups und Studenten in Sachen Unternehmertum an – auf eigenwillige Art. Eine Privatlektion.
Heute weist der 71-jährige Patron Startups und Studenten in Sachen Unternehmertum an…Ressort

Kundenbedürfnisse nicht aus den Augen verlieren
Wie Führungskräfte Veränderungen im Konsumverhalten ihrer Kundinnen und Kunden einschätzen, analysieren Prof. Dr. Sven Reinecke und Susanna Renner vom Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St. Gallen.
Einfach mal machen – aber bitte nicht overdressed! Zwei Manager aus der Schweiz erzählen von ihren Erfahrungen im Silicon Valley
Sie wollen Ihren Horizont erweitern? Ein mehrjähriger Auslandaufenthalt dürfte dazu die beste Weiterbildung sein, wie diese beiden Beispiele aus der San Francisco Bay Area zeigen.
Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14 Prozent mehr Aufträge…
Was passiert eigentlich in einem Executive MBA?
Manager, die in einer komplexen Welt bestehen wollen, müssen sich weiterbilden. Aber sie müssen nicht alles verstehen. Zwei Beispiele.
«Altoo muss einen Hackerangriff überstehen können – wir sind wie ein Haus ohne Fenster und ohne Türen»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #004: Martin Stadler ist CEO des Fintech-Unternehmens Altoo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, warum er sich nicht als Gründer, sondern als Teil eines grossen gemeinsamen Efforts sieht.
Missbräuche bei der Kurzarbeit sind nicht das Hauptproblem – weshalb am Arbeitsmarkt bald wieder Normalität einkehren sollte
Betrugsfälle und unrechtmässig bezogene Gelder für Kurzarbeit haben jüngst Schlagzeilen gemacht. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
Schweizer Verband für autonome Mobilität gegründet
Bedeutende Mobilitätsanbieter arbeiten enger zusammen, um den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen in der Schweiz voranzutreiben. Dazu haben sie die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) gegründet.
Wie Firmen verhindern, dass sich Know-how samt Netzwerk in die Pension verabschiedet
Traditionelle Berufskarrieren mit starren Pensen und Verantwortlichkeiten sind sowohl für Mitarbeiter als auch für Firmen selten ideal. Die Zürcher Ingenieurfirma TBF + Partner probiert es mit einer sogenannten Bogenlaufbahn besser zu machen.
Kanton Zürich: Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit einem Jahr
Im Mai sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt profitiert neben saisonalen Effekten vom konjunkturellen Aufschwung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Lage weiter verbessern.
Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.
So klappt es mit der Handelsregisteränderung
Moneyhouse unterstützt seit fast zehn Jahren KMU bei der Durchführung von Handelsregisteränderungen. Dies beinhaltet eine breite Palette an Dienstleistungen, die alle wichtigen Mutationen umfassen.
Online-Seminar «Wahrhaftig führen» am 8. Juni für KMU – jetzt anmelden
Das kostenlose Live-Streaming wird vom Swiss Marketing Forum mit den Partnern CSS Versicherung, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und KMU_today durchgeführt.
Online-Werbung: Warum günstiger nicht immer besser ist
Was KMU über Qualität und Preis wissen sollten, wenn sie eine Online-Kampagne planen.
NZZ-Live-Event «Innovationsgeist in Krisenzeiten»: Dank KMU_today sind Sie günstiger dabei
Am Mittwoch, 16. Juni, widmet sich NZZ Live in ihrer Zukunftsdebatte modernen Pionieren, die in turbulenten Zeiten Innovationsgeist bewiesen haben. Mit dem Code MOD911 profitieren Sie von 50 Prozent Rabatt auf das Ticket.
«Das teilweise vorherrschende Bild, dass eine Bank für Vertrauen steht, geht eher verloren»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #003: Jörg Sandrock ist Co-Founder von neon, der ersten Schweizer Smartphone-Bank ohne Kartengebühren. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, was der Antrieb war, sich selbständig zu machen.
Die Zeichen stehen auf Erholung – die Schweizer Wirtschaft hat den zweiten Shutdown gut verdaut
Die Schweiz ist wirtschaftlich besser durch die zweite Corona-Welle gekommen als erwartet. Mit den Öffnungen könnte nun ein breiter Aufschwung das Land erfassen.
Neue Firmen im Mai 2021
Genau 3'895 Firmen wurden im Mai gegründet, der bisher zweittiefste Wert dieses Jahres. Mit den Zahlen des Vorjahrs ist dieser Monat nicht vergleichbar. Damals waren die Auswirkungen der Coronakrise noch stark zu spüren.