Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für…Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.
Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst…Ressort

Smartphone bestimmt zunehmend Umgang mit Geld
Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren…
COP28: warum die Klimakonferenz zum geopolitischen Spielball geworden ist
Seit zehn Tagen versammeln sich in Dubai Politiker, Aktivisten, aber auch Investoren, Banker und Ölproduzenten für die 28. Uno-Klimakonferenz. Die klassische Umweltpolitik steht dabei längst nicht mehr im Vordergrund.
Im Winter zum Arbeiten in den Süden – ist das überhaupt erlaubt? Was Mitarbeiter und Arbeitgeber beachten müssen
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
Parlament spricht sich für Mehrhausgaben für Landwirtschaft aus
Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die…
Woran Unternehmen leiden: Der Fachkräftemangel bleibt in Zürich ihr grösstes Problem, vor Energiepreisen und Inflation
Laut dem dritten KMU-Monitoring der Zürcher Kantonalbank ist die Rekrutierung von Arbeitskräften je nach Branche unterschiedlich schwierig.
Arbeitslosenquote steigt im November leicht – von tiefem Niveau aus
Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen. Ein Ausblick mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft.
Nachbarkantone lassen Zürich alt aussehen: Hier müssen KMU all ihre digitalen Steuerdaten ausdrucken, worauf das Steueramt sie mühsam einscannt
Ein SVP-Kantonsrat mahnt den eigenen Finanzdirektor, die E-Steuererklärung für Firmen lasse zu lange auf sich warten.
Die Inflation in der Schweiz sinkt im November auf 1,4 Prozent. Der günstige Trend dürfte aber bald zu Ende sein
Die gestiegenen Mietzinsen haben sich weniger stark als erwartet in der Teuerung niedergeschlagen. Dennoch dürfte die Inflation in der Schweiz bald schon wieder Auftrieb erhalten.
Schweizer Wirtschaft steht vor schwierigem 2024 mit unterdurchschnittlichem Wachstum
Das meinen die Ökonomen der Raiffeisen-Bankengruppe. Schlecht seien die Aussichten vor allem für die klassische Industrie.
Ist das die Lösung, um CO2 zu reduzieren? Ein von Bill Gates unterstütztes Startup hebt dank American Airlines ab
Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein Startup mit einer simplen Idee – und vergräbt «Legoblöcke» aus Sägespänen und Pflanzenresten.
Weniger ältere Arbeitslose als erwartet beziehen Überbrückungsrenten
Nur ein Viertel aller betroffener über 60-Jährigen hat laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen ein Gesuch gestellt.
Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen die Regulierungswelle: «Wir führen einen Papierkrieg gegen den Klimawandel»
Schweizer Firmen müssen ab nächstem Jahr ihre Klimarisiken offenlegen. Doch der grosse Regulierungsschub kommt erst noch. Treiber ist die EU. Bei Verstössen sollen Manager künftig persönlich haften.
Fachkräftemangel erreicht 2023 neuen Rekordwert
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Referenzzinssatz steigt erneut
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut…
Die Pensionskasse kostet jeden Versicherten im Schnitt 1426 Franken jährlich – warum sich dies in den meisten Fällen lohnt
Einige Befürworter eines AHV-Ausbaus wollen die berufliche Vorsorge schwächen und kritisieren deshalb die Vermögensverwaltungskosten der Pensionskassen. In einer Untersuchung variieren diese zwischen 0,14 und 1,23 Prozentpunkten je Kasse. Welche Vorteile die zweite Säule hat –…
«Zusammen mit der SBB möchten wir der führende Anbieter für nachhaltige Unternehmensmobilität in der Schweiz sein»
Nina Schamber, Strategic Product Manager bei Urban Connect, über die Kooperation mit der SBB, die seit Mitte Jahr nachhaltige Mitarbeitermobilität mit integriertem ÖV kombiniert und für Firmenkunden über eine gemeinsame Schnittstelle buchbar macht.
Der Jumbo an der Zürcher Josefstrasse geht zu. Walti Huber war mehr als zehn Jahre der «Daddy des Teams» – dabei wollte er gar nie Chef werden
Nach 20 Jahren schliesst der Kult-Baumarkt bei der Hardbrücke. Das Personal wird man jenseits der Gleise wiedersehen.