Bei Dormakaba klemmt der Schlüssel noch immer – der Zürcher Industriekonzern kündigt Massenentlassungen an Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist für Schliesstechnik sieht sich zu weitreichenden Optimierungen vor allem in der Verwaltung, aber auch in der Produktion gezwungen.
Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist…Neuzulassungen von Autos legen im Juni weiterhin stark zu Auch im Juni hat sich der Markt für neue Personenwagen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein weiter erholt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 18,5 Prozent mehr Neuimmatrikulationen registriert.
Auch im Juni hat sich der Markt für neue Personenwagen in der…Ressort

Sportradar sichert sich Rechte der südamerikanischen Fussball-Konföderation
Der Sportdatenanbieter Sportradar ist von der südamerikanischen Fussball-Konföderation Conmebol als offizieller Partner ausgewählt worden.
Zug und Basel-Stadt bleiben im kantonalen Standortwettbewerb vorn
Im kantonalen Standortwettbewerb hat es zuletzt kaum Veränderungen gegeben. Zuvorderst verbleibt der Kanton Zug.
Nationalratskommission will neue Regeln für das Vererben von KMU
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet die zuständige Nationalratskommission eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches.
Es gibt so viele Chefs wie noch nie – das stösst bei den Angestellten auf Skepsis
Die Schweiz zählt dreimal mehr Führungskräfte als vor dreissig Jahren. Eine Umfrage bei Beschäftigten lässt zweifeln, dass es sie alle braucht.
Stellenmarkt verharrt auch im zweiten Quartal auf hohem Niveau
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit laut dem Personaldienstleister Adecco vorerst erreicht zu haben.
Inflation ist zurück im normalen Bereich
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen und liegt nun erstmals seit Januar 2022 wieder im normalen Bereich. Ökonomen wollen aber noch keine Entwarnung geben.
Die EU reguliere sich bei der künstlichen Intelligenz ins Abseits, kritisieren europäische Unternehmen
Airbus, Siemens, Blablacar, TUI und Dr. Oetker: Unternehmensvertreter warnen davor, dass die geplanten Regeln für künstliche Intelligenz die Innovation in Europa ersticken.
Fachkräftemangel im Baugewerbe dürfte sich laut Studie verschärfen
Bis 2040 dürfte im Baugewerbe jede sechste Stelle für Fachkräfte unbesetzt sein. Das zeigt eine vom Schweizer Baumeisterverband SBV in Auftrag gegebene Studie, die am Freitag vorgestellt wurde.
Deutsche Expats in der Schweiz: Finden sie hier eine Heimat?
Kerstin und Josua Steinhauser sind im vergangenen Jahr wegen eines Führungsjobs von Düsseldorf nach Zug gezogen. Dem Paar fehlt es an nichts, ausser an einem vertrauten Umfeld. Die beidem erlebten einen einsamen Winter.
Schweizer KMU etwas weniger positiv eingestellt
Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Juni noch tiefer unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen.
«Vom Golfplatz aus fördert man keine solche Firmenkultur» – warum der Arbeitgeber Rudi Bindella sich als Arbeitnehmer sieht
Sein Familienunternehmen hat entscheidend zum Erfolg der italienischen Lebensart in der Deutschschweiz beigetragen. Nun tritt Rudi Bindella senior mit 75 Jahren endgültig in die zweite Reihe.
Detailhandel erzielt im Mai höhere Umsätze
Der Schweizer Detailhandel hat im Mai 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie der Teuerung gingen die Verkäufe allerdings zurück.
Wechsel an Uhrenverbandsspitze in glänzenden Zeiten
Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu Rekord. Und die Aussichten bleiben trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gut.
Was tun, wenn man Zeug*in von Sexismus ist?
Im wöchentlichen Podcast spricht Jürg Lindegger von NZZJobs mit Dr. Bettina Palazzo über Fragen, die kleine und grosse Kopfzerbrechen im Arbeitsalltag bereiten.
Der Missbrauch von Corona-Kurzarbeitsgeldern hat das Management von Lastminute.com den Kopf gekostet. Ein Einzelfall oder die Spitze des Eisbergs?
Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert. Unter den Missbrauchsfällen ragt bis jetzt der Reiseanbieter Lastminute.com heraus. Doch die Suche nach Betrügern ist noch nicht zu Ende.
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können
Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Schweizer Universitäten fallen im internationalen Vergleich zurück
Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.