Freie Fahrt für Nachwuchskräfte Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in der ganzen Schweiz. Es gilt für alle Strecken der SBB, die Postauto-Verbindungen, den öffentlichen Nahverkehr sowie für viele Privatbahnen und Schiffe.
Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in…Schweizer Firmen spielen bei Forschungsausgaben in Top-Liga Die Eidgenossenschaft ist bekannt als Standort für innovative Unternehmen. Da verwundert es wenig, dass die hiesigen Firmen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung global gesehen weit vorne mitspielen.
Die Eidgenossenschaft ist bekannt als Standort für innovative Unternehmen. Da verwundert es…Ressort

Der Fall Holcim zeigt, wie schwierig ein guter Plan gegen den Klimawandel ist
Holcim ist der grösste CO2-Emittent der Schweiz. Sein Weg zur Klimaneutralität zieht Kritik auf sich. Ebenso das Bündnis SBTi, von dem sich immer mehr Firmen ihre Klimaziele bestätigen lassen. Zu Recht?
100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein
Mehr als 6000 Besucher fanden sich am 29. April auf dem Areal rund um die Alte und Neue Rheinbrücke Vaduz-Sevelen ein, um das Jubiläum zu feiern. Im Zentrum stand die Pflege der länderübergreifenden Partnerschaft.
KOF-Beschäftigungsindikator sinkt im zweiten Quartal leicht
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich etwas abgeschwächt. Allerdings ist auch im aktuellen Quartal mit einem überdurchschnittlichen Beschäftigungswachstum zu rechnen.
Abstimmung zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni: Das würde sich bei einem Ja ändern
Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18.…
Schwieriges Umfeld macht den KMU weiter zu schaffen
Das Abklingen der Lieferengpässe hilft den Unternehmen zwar, aber weil sich die Konjunktur dieses Jahr im In- und Ausland abkühlt, bleibt das Wachstumspotenzial vorerst begrenzt.
Übernahmerecht: Nationalrat will falsche Angaben in Kaufangeboten ahnden
Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit einer Busse von bis zu 150'000 Franken sanktioniert werden.
Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
Podium vor Volksabstimmung zu «Klimaschutzgesetz – wie weiter?»
Am 15. Mai 2023 lädt NZZ Live zu einer Debatte ins Foyer der «Neuen Zürcher Zeitung». Es diskutieren Regine Sauter (FDP), Christian Imark (SVP) und Fabian Etter (swisscleantech).
Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Was soll das Gerede? Konzernchefs gehen nicht aus familiären Gründen
Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug zum CEO. Dennoch versuchen Firmen der Öffentlichkeit immer wieder weiszumachen, ihr Chef habe sich freiwillig zum Abgang entschlossen.
Tag der Arbeit: Kundgebungen an über 50 Orten im ganzen Land
Am 1. Mai fordern Tausende höhere Löhne, bessere Renten und mehr Gleichstellung, resümiert der Schweizerischer Gewerkschaftsbund.
Wegen Nicht-Assoziierung zu Horizon Europe: Innosuisse fördert 53 Projekte
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt KMU und Start-ups mit 112 Millionen Franken. Dies, weil hiesige Unternehmen keinen Zugang mehr zu EU-Fördergeldern haben.
Das nächste Schweizer Industriewunder
Vor zwanzig Jahren am Rande der Pleite, nun ein Milliardenkonzern: Peter Spuhler und Barend Fruithof haben aus Aebi Schmidt ein Vorzeigeunternehmen gemacht. Nächster Schritt ist der Börsengang.
Temporärbranche unter Druck: Schwierigkeiten bei Rekrutierung von Fachkräften
Insbesondere der Arbeitskräftemangel werde zunehmend zu einem Bremsklotz für das Wachstum vom Personaldienstleistern wie auch der Gesamtwirtschaft, so die Bilanz von Swissstaffing nach dem ersten Quartal.
Schweizer Detailhandel geht unter Berücksichtigung der Inflation zurück
Die bereinigten Umsätze sind im März im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,9 Prozent gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Umsätze gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent zurückgegangen.
«Wohin mit meinem Leben?» – Der bekannteste Türsteher von Zürich verliert seinen Job
Die Stadtzürcher Klubs verschwinden. Innert zehn Jahren hat sich ihre Zahl fast halbiert.
Der Traum vom nachhaltigen Fliegen
Synthetische Treibstoffe wecken die Hoffnung auf einen CO2-neutraleren Flugverkehr. Ein breiter Einsatz der Technologie ist in der Aviatik aber noch nicht möglich. Was sind die Gründe und welche Lösungsansätze gibt es?