Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke und drängt damit Emittenten zu mehr Klimaschutz Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Erderwärmung. Das dürfte einen grossen Teil des jüngsten Preisanstiegs von CO2-Zertifikaten erklären. Doch auch das Wetter spielt möglicherweise eine Rolle.
Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf…Bundesrat für besseren Arbeitsmarktzugang für ausländische Personen Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei soll der vom Parlament beschlossene erleichterte Kantonswechsel für vorläufig Aufgenommene umgesetzt werden.
Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei…Ressort

Schweizer Tourismus kehrt zur Normalität zurück
Der Schweizer Tourismus hat 2022 die Corona-Krise hinter sich gelassen. Eine wichtige Stütze waren wie schon während der gesamten Krise die einheimischen Touristen.
Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen
Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.
Baugewerbe erwartet leichte Abkühlung
In der Schweiz hat die rege Bautätigkeit 2022 angehalten. Allerdings machen den Baumeistern nach wie vor die gestiegenen Materialpreise zu schaffen. Und nun zeichnet sich eine Abkühlung der Baukonjunktur ab.
M&A-Aktivität der Schweizer KMU auf Rekordniveau
Im vergangenen Jahr tätigten die hiesigen KMU 244 Transaktionen – ein Plus von knapp 5 Prozent im Vergleich zu 2021. Dies zeigt die aktuelle M&A-Studie von Deloitte.
Sollen Unternehmen treue Aktionäre gegenüber «Spekulanten» bevorzugen dürfen? Der Bundesrat findet: Nein
Das Kurzfristdenken an der Börse schade der langfristigen Entwicklung von Unternehmen, heisst es oft. Das Problem dürfte allerdings überschätzt werden.
Twint verzeichnet Rekorde bei Nutzung und Transaktionen
Die Bezahl-App Twint bleibt auf der Erfolgsspur. Im Januar verzeichnete der Zahlungsanbieter erstmals fünf Millionen Nutzer.
Jahresabschluss auf die einfache Art
Damit es keine Probleme mit Lohnzahlungen, Sozialversicherungen oder der Mehrwertsteuer gibt, braucht jede Firma einen sauberen Jahresabschluss. Mit einer guten Business-Software wird dieser markant einfacher.
Was der Asbestskandal nicht schaffte: Jetzt verschwindet die Marke Eternit
Der Traditionsname Eternit hat eines der grössten Debakel der Baugeschichte überlebt. Nun wird er ausgemustert – aus ganz anderen Gründen. Ein Lehrstück über moderne Markenführung.
Zahl der Erwerbstätigen im letzten Quartal weiter gestiegen
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist weiterhin gut unterwegs. Die Zahl der Erwerbstätigen war im vierten Quartal 2022 nochmals höher als ein Jahr davor, und auch die Erwerbslosenquote stand klar tiefer als vor Jahresfrist.
Kostenlose Firmengründung
Zu ihrem «Tag der Unternehmer:innen» ermöglicht die Credit Suisse Unternehmerinnen und Unternehmern die kostenlose Gründung einer Firma.
Schweizer Musikmarkt wächst durch Streaming
Der Schweizer Musikmarkt ist 2022 zum siebenten Mal in Folge gewachsen. Wachstumsmotor blieb das Streaming, das unterdessen einen Marktanteil von 85 Prozent aufweist. Die Umsätze mit Downloads und physische Tonträgern waren weiterhin rückläufig.
Ein Flüchtling aus der Moldau steigt in den 1920er Jahren zu Zürichs Kult-Parfümeur auf, heute stehen die Kunden bei seiner Enkelin Schlange
Wie es eine kleine Parfümerie schafft, sich trotz steigenden Mieten und Konkurrenz durch Online-Shops an der Zürcher Bahnhofstrasse zu halten.
Zermatt Unplugged erhält den Kultur- und Wirtschaftspreis Wallis
Die zum vierten Mal vergebene Auszeichnung geht an das 2007 gegründete Musikfestival am Fuss des Matterhorns. Der Kultur- und Wirtschaftspreis ist mit 20’000 Franken dotiert.
Schweizer Markt für Heimelektronik taucht nach Rekordjahr 2021
Während der Corona-Pandemie und im Zuge der Digitalisierung hatten die Verkäufe von Elektronikprodukten zuvor allerdings markant zugenommen.
Die Öko-Bibel polarisiert seit einem halben Jahrhundert
Mit seinem Buch «Small is beautiful» spiegelte Ernst F. Schumacher den vor 50 Jahren entstandenen konsumkritischen Zeitgeist.
Swiss Economic Forum sucht zukünftige Unternehmer:innen
Weitersagen: Ab sofort können sich junge Talente zwischen 18 und 24 Jahren für das SEF.NextGen Frühlingscamp 2023 anmelden.
Cash ist in der Schweiz wieder das meistgenutzte Zahlungsmittel
Nach knapp zwei Jahren hat das Bargeld laut dem aktuellen Swiss Payment Monitor die Debitkarten wieder überholt.