Arbeitslosenquote steigt im November nur leicht Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im November wie üblich zu dieser Jahreszeit leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und es gibt keine Anzeichen für einen baldigen sprunghaften Anstieg.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im November wie üblich zu dieser…Aktionstage zahlen sich für Onlinehändler aus Die Schnäppchenjäger sind offenbar auf die Cyber-Monday-Angebote der Internetläden aufgesprungen. Darauf deutet die Statistik der bargeldlosen Zahlungen hin, die für den 28. November ein deutliches Umsatzplus aufzeigt.
Die Schnäppchenjäger sind offenbar auf die Cyber-Monday-Angebote der Internetläden aufgesprungen. Darauf deutet…Ressort

Economiesuisse erwartet «fragiles» Wachstum im 2023
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich weiter ein. Eine Rezession erwartet der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner neuesten Prognose aber nicht.
Unternehmensverkauf: So finden Sie einen Käufer
Wie finden Unternehmer einen externen Käufer für ihre Firma? Dieser Step-by-Step-Guide führt Sie durch den Prozess.
Nachhaltigkeit bei Smartphones mehr Vorsatz als Tat
Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich bei Smartphones mehr Nachhaltigkeit. Doch viele Nutzer wollen bald wieder ein neues Handy kaufen.
Noch nie gab es so viele Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankung
Die Fälle von Arbeitsunfähigkeit haben dieses Jahr um 20 Prozent zugenommen. Auch die IV muss mit einer neuen Welle rechnen – besonders bei den Jungen.
Gewerbeverband fordert Untersuchung zu Post-Subventionen
Der Schweizerische Gewerbeverband hat von der Eidgenössischen Finanzkontrolle eine Untersuchung allfälliger Subventionsrechtsverletzungen durch die Post gefordert. Auslöser waren die Akquisitionen verschiedener Unternehmen durch diese.
Autozulieferer stehen unter Druck
Inflation, Halbleitermangel sowie steigende Material- und Energiekosten werfen Branche deutlich zurück. Der globale Umsatz wird erneut unter 2019 liegen.
Rolex sagt dem Graumarkt den Kampf an
Seit Donnerstag stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Mehr Lohn für Buchhändlerinnen und Buchhändler
Die Angestellten im Schweizer Buchhandel erhalten im nächsten Jahr mehr Lohn. Die Sozialpartner, der Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) und die Gewerkschaft Syndicom, haben sich zum ersten Mal seit 2011 auf eine generelle Lohnerhöhung geeinigt.
Fünf Mythen rund um die Unternehmensbewertung
Mythos vs. Realität: In diesem Beitrag erläutern wir die fünf häufigsten Irrtümer zum Thema Unternehmensbewertung.
Inflation stagniert im November bei 3,0 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat im November auf hohem Niveau stagniert. In den vorangegangenen zwei Monaten war die Teuerungsrate jeweils gesunken.
Die EU will den Himmel frei machen für Drohnen und Lufttaxis – damit gehen allerdings zusätzliche Regeln einher
Brüssel erwägt neue Vorgaben für die unbemannte Luftfahrt. Die Schweiz macht vorerst mit, hat Brüssel aber Ausnahmen abgerungen.
Brown Bag Series 2022: Die Kundschaft noch besser verstehen
«Marketing Automation: Im Spannungsfeld zwischen Aufwand und Ertrag», diesem Thema widmete sich das vierte Webinar der sechsteiligen Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird.
Die Schweizer Wirtschaft ist bis im Herbst gewachsen – doch nun beginnt eine Phase der Stagnation
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz hat im Sommerquartal um 0,2 Prozent zugenommen. Im kommenden Winter dürfte das Land an einer Rezession vorbeischrammen.
Rekordumsatz durch Karten- und Mobile-Zahlungen am Black Friday
Die Schnäppchenjäger in der Schweiz haben am Black Friday kräftig eingekauft. Die bargeldlosen Zahlungen erreichten am 25. November ein neues Rekordhoch. Dabei kauften die Kunden ihre Produkte wieder häufiger direkt in den Läden.
Due Diligence: So sind Sie bestens gerüstet
Wer sich professionell auf die Due-Diligence-Prüfung vorbereitet, kann den Verkaufsverhandlungen gelassen entgegensehen.
Fachkräftemangel in der Schweiz spitzt sich zu
Der Mangel an Fachkräften hat sich im letzten Jahr stark zugespitzt. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT und Ingenieurswesen gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zunehmend schwierig.
Trotz Krisen und Zuwanderung: Der Wohlstand der Schweizer wächst ungebrochen
Die Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz sind seit 1995 um rund 25 Prozent gewachsen – selbst wenn man das Bevölkerungswachstum und die Teuerung berücksichtigt.