Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken…So kommen Firmen mit einem «Buebetrickli» zu günstigerem Strom «Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen, dürfen nicht zurück in die Grundversorgung. So steht es im Gesetz. Doch es gibt ein Schlupfloch.
«Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen,…Ressort

Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
«Viele KMU nutzen Krisen, um ihr Geschäftsmodell zu überdenken»
Oliver Banz, Leiter KMU Region Zürich bei der Credit Suisse sowie Regionenleiter Zürich des Swiss Venture Club (SVC), über die Schweizer KMU-Wirtschaft im Allgemeinen und über den «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» im Speziellen.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Trotz hoher Teuerung und Personalmangel: Die forschen Forderungen der Gewerkschaften von 4 bis 5 Prozent Lohnanstieg dürften unrealistisch sein
Die Lohnrunde 2023 steht unter besonderen Vorzeichen: Preisschub bei Energieimporten, Knappheit von Arbeitskräften, Angst vor einer Winterkrise. Viele Arbeitnehmer werden wohl froh sein müssen, wenn sie einen vollen Teuerungsausgleich erhalten.
Arbeitgeber unterschätzen Potenzial der Freiwilligenarbeit
Trotz Bekenntnissen zu Nachhaltigkeit: Firmen unterstützen ehrenamtliches Engagement ihrer Angestellten kaum.
Brown Bag Series 2022: Marketingstrategien sind unter Druck
Wie stark prägen die unsicheren Zeiten das heutige Geschäftsumfeld, dieser Frage widmete sich das zweite Webinar der sechsteiligen Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Das sensorgesteuerte Beleuchtungssystem
Der hohe Energieverbrauch und Lieferengpässe sorgen aktuell für stark steigende Energiepreise. Eine der Lösungen: Nur so lange Licht anhaben, wie effektiv nötig. LEDCity entwickelte hierfür eine Technologie.
«Nachhaltige Mobilität ist eine Lebensmission»
Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für mehr Emotionen sowie Diversität in der Branche.
Mehr Mathematik, mehr Unternehmertum für die Schweiz: UBS und ETH Zürich lancieren eine 40-Millionen-Partnerschaft
Die Hochschule und die Grossbank wollen mehr Jugendliche für technische Fragen begeistern und ETH-Startups bessere Bedingungen bieten.
Wirksamkeit von Trainings für Diversity & Inclusion kritisch hinterfragen
Viele Firmen wollen eine bessere personelle Durchmischung. Mit der App «the Ace of Business» sammelte der Verein ADVANCE Ideen zur Umsetzung. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today die Vorschläge unter die Lupe.
Wenn Managerinnen und Manager Lego spielen, um Probleme zu lösen
Firmen setzen zusehends auf Lego-Spiele, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten oder Konflikte zu schlichten. Sind kreative Team-Building-Events tatsächlich wirksam oder reine Alibiübungen?
Nachhaltiges Teambuilding bringt Firmen wieder in Fahrt
Remote Work ist bei Arbeitnehmenden in der Schweiz weiterhin beliebt. Ein Ausflug oder Event bietet sich an, um Zusammenhalt und Kommunikation im Team zu stärken, weil man sich nicht mehr täglich im Büro begegnet –…
Arbeitswelt: Der Triumph der Angestellten
Die Pandemie hat neue Fakten geschaffen. Home-Office ist nicht mehr Sonderfall, sondern Normalität. Und erstmals sitzen die Arbeitnehmer am längeren Hebel.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…
Der Franken erstarkt – und niemand schaut hin
Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die Wehklagen der Schweizer Unternehmen bleiben aus. Denn ein sich aufwertender Franken ist derzeit von hohem Nutzen.
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.