Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die…Diese Lampen sind echte Leuchten In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst Strom und Geld. Ein Zürcher Startup hilft beim Sparen: mit intelligenten Lampen, die sogar noch als Alarmanlagen taugen.
In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst…«Neue Zürcher Zeitung»

«Nach zehn Jahren Erfolg lebt man in einer anderen Welt», sagt Daniel Borel. Der Logitech-Gründer fürchtet um sein unternehmerisches Erbe – und hat eine Kampagne lanciert
Der PC-Pionier Daniel Borel sieht den Weltmarktführer bei Mäusen und Webcams in Schieflage. Wie ein fürsorglicher Vater will er helfen. Und die Logitech-Familie wundert sich.
Warum die Story vom Rentenabbau falsch ist
«Mehr bezahlen, weniger Rente!» Der Slogan gegen die Rentenreform ist irreführend. Effektiv könnten viele von besseren Leistungen profitieren.
Mit der Konfitüre verschwindet wohl bald die letzte Hero-Produktion in Lenzburg
Der traditionsreiche Lebensmittelkonzern im Besitz der Familie Oetker ist in den letzten Jahren immer wieder umgebaut und erneuert worden. Nun wird die Schliessung des letzten Herstellungsbetriebs am Stammsitz im Aargau geprüft.
Ab Oktober gilt es mit dem EU-Klimazoll ernst – viele Firmen sind schlecht vorbereitet
Die von der EU beschlossene CO2-Importsteuer lässt sich in der Theorie plausibel begründen. Die Umsetzung in der Praxis kann aber Handelskonflikte und hohen administrativen Aufwand bringen.
«Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne Migration?
Der Schweiz geht es gut, und ohne Zuwanderer ginge sehr vieles nicht mehr. Dennoch zeigt sich vor jeden Wahlen: Ob viel nicht zu viel ist, bleibt umstritten. Wieso dem so ist und was Ökonomen dazu…
Wer Rechnungen zu spät begleicht, soll automatisch Strafzinsen zahlen müssen
Die EU-Kommission will die Klein- und Mittelbetriebe entlasten. Mit ihren neusten Vorschlägen dazu verspricht sie starke administrative Vereinfachung bei den Steuern und einen grösseren Hebel für das Inkasso von Forderungen.
Das Lohntabu ist am Verschwinden
Eine neue EU-Norm verlangt Transparenz bei den Gehältern – das bringt die Schweizer Firmen unter Druck.
Junge Führungskräfte wollen nicht mehr alles für die Firma geben – «ich habe auch eine Familie!»
Ein Topmanager stehe für sein Unternehmen jederzeit zur Verfügung, hiess es lange. Doch heutige Nachwuchskräfte haben keine Lust mehr, sich wie in einem Hamsterrad zu bewegen.
Teuerste Lehre: Ein Informatik-Lehrling kostet den Betrieb 120’000 Franken
In fast allen Lehrberufen profitieren Unternehmen von ihren Lernenden. Nicht so in der Informatik. Hier steht nach vier Jahren ein Minus von über 20'000 Franken.
Ohne Linkedin kein Job: Der biederste aller Social-Media-Dienste ist zum Publikumsrenner geworden
In der Schweiz nutzen über vier Millionen Menschen Linkedin. Auf dem Karrierenetzwerk hat sich eine Influencer-Szene der besonderen Art etabliert, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen.
Vielen Arbeitnehmern drohen nach der Pensionierung Einkommenslücken: Wer heute 100000 Franken verdient, hat im Alter nur noch gut die Hälfte an Rente
Eine neue Studie zeigt: Es wird immer schwieriger, mit den Renten aus AHV und Pensionskasse den gewohnten Lebensstandard fortzusetzen. Das gilt nicht nur für Gutverdienende, sondern auch für den Mittelstand.
Der Bundesrat will Firmen verpflichten, ihre wirtschaftlich Berechtigten zu melden – und verspricht, dass dies KMU kaum Zusatzaufwand bringt
Die Schweiz brauche neue Abwehrmassnahmen gegen Geldwäscherei, befindet die Landesregierung. Allen voran ein eidgenössisches Register derjenigen Personen, welche die Firmen und Stiftungen im Land kontrollieren. Die Daten will sie aber nur Behörden und Banken, nicht…
Prokrastination: Wer alles aufschiebt, bringt nie etwas Grossartiges hervor. Betroffene leiden darunter. Aber es gibt Hilfe
Fast jeder schiebt Aufgaben vor sich her. Für jeden Zehnten ist das extrem belastend. Zum Beispiel für Manuel Wälti. Er erzählt, wieso er im Job offen damit umgeht – und wie er sein Leben ändern…
Die neuen Chamäleons: wie Führungskräfte ihren Stil der Umgebung anpassen
Effizienz steigern, Kreativität fördern, Perfektion hervorbringen: Führungskräfte sehen sich mit widersprüchlichen Zielvorgaben konfrontiert. So auch bei der Integration der Credit Suisse in die neue UBS.
Schweizer Technologie könnte Unfälle wie im Gotthard verhindern
Geräte eines Zürcher Unternehmens warnen auch vor Entgleisungen. Doch Transportunternehmen wollen nicht investieren
Arbeiten, wo andere Ferien machen: Workation klingt vielversprechend – aber funktioniert es auch?
Die Reporterin Katharina Bracher wollte auf Mallorca arbeiten und gleichzeitig Sonne tanken. Gearbeitet hat sie viel – doch nicht fürs Büro.
«Ich (50) alte Schachtel suche Arbeit»
Ältere haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Kahlschlag bei der Credit Suisse trifft Angestellte über 50 am härtesten.