Keine Büros und Job-Interviews im Metaversum: wie Firmen die Zukunft der Arbeit neu gestalten Home-Office ist erst der Anfang: Das durch die Pandemie forcierte ortsunabhängige Arbeiten bietet Unternehmen viele Möglichkeiten. Doch Führungskräfte fühlen sich mit Remote-Arbeit oft überfordert.
Home-Office ist erst der Anfang: Das durch die Pandemie forcierte ortsunabhängige Arbeiten…Die Lager sind voll: Weshalb es sich lohnen kann, mit dem Velokauf nicht bis zum Frühling zu warten Knappheit bei Fahrrädern oder Möbeln? Das war einmal. Mittlerweile sind die Lager bei den Händlern voll, denn sie erhalten nun mit Verspätung die Ware, die sie während der Pandemie gebraucht hätten – teilweise zur Unzeit.
Knappheit bei Fahrrädern oder Möbeln? Das war einmal. Mittlerweile sind die Lager…«Neue Zürcher Zeitung»

Gefallene Börsenstars Beyond Meat und Oatly: Dem Hype um vegane Burger und Hafermilch folgt die Ernüchterung
Den Aushängeschildern der Branche läuft es geschäftlich katastrophal schlecht. Deswegen pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch und Milch totzusagen, wäre jedoch falsch.
Der Schreinermeister Markus Bosshard hat Hunderte von Lehrlingen ausgebildet. Nun droht seinem Betrieb das Aus – mitten im Fachkräftemangel
Der grösste Ausbildungsbetrieb von Zürich hat finanzielle Probleme. Helfen soll der Kanton, doch er will nicht. Ein Besuch in der Werkhalle.
Schweizer Verwaltungsräte: der grosse Frauenimport
Der Frauenanteil in den Verwaltungsräten nimmt weltweit zu, allerdings nur langsam. Weibliche Verwaltungsratsmitglieder von Schweizer Unternehmen haben zu mehr als 75 Prozent einen ausländischen Pass.
Wenn Werbepartner peinlich werden: Die teure Trennung von Adidas und Kanye West ist eine von vielen geplatzten Allianzen
Die beendete Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West wird Adidas im kommenden Quartal wohl 250 Millionen Euro kosten. West ist nicht der erste Promi, den seine Eskapaden um wertvolle Werbeverträge gebracht haben.
Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse…
Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben…
Wie viel ist meine Arbeitskraft wert? Bei «self-set salaries» übernehmen die Mitarbeiter die Gehaltsverhandlungen
In einer Berner Digitalagentur entscheiden alle gemeinsam, wer wie viel verdient. Sieht so das Lohnmodell der Zukunft aus?
Wer Waren auf der Schiene transportiert, soll einen Bonus erhalten – der Bundesrat warnt vor den finanziellen Folgen der eigenen Idee
Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal des umstrittenen Einzelwagenladungsverkehrs, der aufwendigsten Form des Transports per Bahn, bleibt offen.
Das Paradox am Arbeitsmarkt: Trotz Rezessionsängsten suchen Unternehmen weiter händeringend nach Personal
Die weltweiten Konjunkturperspektiven sind derzeit trüb. Am Arbeitsmarkt macht sich das allerdings kaum bemerkbar: Der Fachkräftemangel wird wohl grundsätzlich anhalten. Das Ausweichen auf Temporärkräfte stösst an seine Grenzen.
Wie schafft man nach jahrelanger Familienpause den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Die sterbenden Herzen der Innenstädte: Was die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof über die Vergangenheit und die Zukunft von Warenhäusern verrät
Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite der Warenhauskette das Aus. Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg verschärfen nur die Probleme einer Branche, die sich seit Jahrzehnten unaufhaltsam im Niedergang…
Salat ohne Sonne: In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll
Während in den Niederlanden draussen die Landwirte gegen die Pläne der Regierung zum Abbau von Stickstoff protestieren, arbeiten drinnen verschiedene Startups an einer Revolution des Gemüseanbaus. Dabei geht es um nicht weniger als die Rettung…
Die Schattenseite des Home-Office: In den USA überwachen immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter per Software
Viele Angestellte wollen auch nach dem Ende der Pandemie von Zuhause aus arbeiten. Was sie oft nicht wissen: In den USA überwachen viele Firmen ihre Mitarbeiter mit Screenshots und Webcams.
Die Energiekrise erreicht Schweizer Industriefirmen: Schweiter plant Stellenabbau und setzt auf Kurzarbeit
Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.
Autoritärer Karajan oder motivierender Koordinator? Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können
Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?
Ohne Stopp durch den Zoll
Neue Software soll den Warenverkehr über die Grenze deutlich beschleunigen – der Bund startet in der Zollstation Chiasso ein Pilotprojekt
Am Anfang fand er, Parfum sei nur etwas für Frauen. Jetzt gebietet der Zürcher Unternehmer Silvio Denz über ein Luxusimperium
Parfum, Wein und jetzt auch noch Seide: Silvio Denz investiert in alles, was Luxus ist. Entsteht hier ein Gemischtwarenladen? Oder verfolgt Denz einen grösseren Plan?