Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.
Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden…Das Unternehmen NZZ steigert 2023 den Umsatz und erreicht einen Höchststand bei den Abonnenten In einem herausfordernden Umfeld erzielt das Unternehmen NZZ im Kerngeschäft Publizistik wie im Vorjahr ein operatives Ergebnis von 16,8 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividende von 200 Franken je Aktie vor.
In einem herausfordernden Umfeld erzielt das Unternehmen NZZ im Kerngeschäft Publizistik wie…Ressort

Die Finalisten des Swiss Economic Award 2024 stehen fest
Am 7. Juni werden neun vielversprechende Jungunternehmen am Swiss Economic Forum in Interlaken antreten, um die renommierte Auszeichnung in drei Kategorien zu gewinnen.
«Dutti» weckt Emotionen bis heute – wer war er?
Jungmillionär, Migros-Gründer, Systemsprenger: Gottlieb Duttweiler setzte sich zwischen alle Stühle.
Online-Handel wächst auch wegen mehr Bestellungen im Ausland
Der Handel mit Waren übers Internet ist 2023 in der Schweiz leicht gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg vor allem dank zusätzlichen Bestellungen aus dem Ausland um 3 Prozent auf 14,4 Milliarden Franken.
Rund um den Flughafen Zürich steht ein Drittel aller Büros leer
Die Mietzinsausfälle bei Schweizer Gewerbe- und Büroimmobilien sind so hoch wie noch nie. Selbst Top-Immobilien am Flughafen Zürich und teils auch in Innenstädten sind menschenleer.
Gesucht wird: das beste Familienunternehmen der Schweiz – jetzt bewerben
Der Family Business Award zeichnet jährlich eine Schweizer Firma aus, die sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert. Interessierte Familienbetriebe können sich bis zum 15. Mai 2024 anmelden.
Dank Coop-Superpunkten mit der Swiss in der Businessklasse fliegen – ist das möglich?
Auch Wenigflieger können sich mit dem Programm Miles & More von der Swiss und Lufthansa Flüge in der Luxusklasse leisten. Wenn sie bereit sind, sich auf spezielle Spielregeln einzulassen.
Das sind die Gewinnerinnen des SEF.WomenAward 2024
Der Wirtschaftspreis der Frauen geht an Alessia Schrepfer (WeNurse) als «Jungunternehmerin des Jahres» und Sandra Banholzer (Rausch) als «Unternehmerin/CEO des Jahres». Der Ehrenpreis wurde Barbara Kux überreicht.
Handelsabkommen mit Indien: ein pragmatischer Erfolg und eine Wette auf das indische Wirtschaftswunder
Die Einigung mit Indien verhilft den Efta-Ländern zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Es brauchte viel Flexibilität und die Bereitschaft, ein unorthodoxes Versprechen zu machen.
11 Fragen an … Michael Lugez, General Manager Switzerland & Austria bei Bristol Myers Squibb
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Was man zur 13. AHV-Rente wissen sollte: die wichtigsten Fragen und Antworten
Nach dem Volks-Ja zur 13. AHV-Rente bekommen Rentner mehr Geld. Wie hoch die Altersrenten nun ausfallen, wie und wann sie ausbezahlt werden könnten und welche Folgen der Entscheid für Versicherte hat.
Arbeitsmarkt in der Schweiz erholt sich
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat Januar.
Spätestens 2026 erhalten Rentner mehr AHV – oder doch nicht?
Das Parlament hat wenig Zeit, um die 13. Rente umzusetzen. Was passiert, wenn seine Vorlage zu spät kommt oder an der Urne scheitert? Eine «Durchsetzungsklausel» gibt es nicht.
Zollgesetz nimmt nach Marathondebatte die erste Hürde
Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.
Der Lockruf des Geldes hat gewirkt: Das Portemonnaie gibt den Ausschlag für den Volksentscheid zu höheren AHV-Renten
Die Volksmehrheit ist den Verlockungen der Gewerkschaftsinitiative zum AHV-Ausbau erlegen. Die Urnengänger zeigen, dass sie rechnen können.
Abwärtstrend bei MEM-KMU setzt sich fort
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Deutliches Nein zum höheren Rentenalter – was bedeutet das für die künftige Debatte um die Altersvorsorge?
Mit 75 Prozent Nein-Stimmen ist die Initiative für eine automatische Anpassung des Rentenalters wuchtig verworfen worden. Doch die Frage, wie lange wir arbeiten sollen, bleibt dringlich.
Inflation trotz höherer Mietpreise gesunken
Die Teuerung in der Schweiz liegt für Februar 2024 auf dem tiefsten Wert seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Konsumentenpreise allerdings deutlich angestiegen.