Bundesrat möchte weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 wie angekündigt weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben. Er stellt einen Zahlungsrahmen von 13,67 Milliarden Franken zur Diskussion. Das wären 2,5 Prozent oder 347 Millionen Franken weniger als in den Jahren 2022 bis 2025.
Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis…Best of Content Marketing: Sustainable Switzerland für inhaltsgetriebene Kommunikation geehrt Die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der NZZ gewinnt beim deutschsprachigen Best of Content Marketing Award 2023 eine Silber-Auszeichnung in der Kategorie Nachhaltigkeitskommunikation.
Die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der NZZ gewinnt beim deutschsprachigen Best of Content Marketing…Ressort

Zwei Drittel der Schweizer Unternehmen setzen auf Content Marketing
Content Marketing ist hierzulande eine Erfolgsgeschichte, so eine der Kernaussagen der neuen ZHAW-Studie, die zum dritten Mal die Verbreitung und Nutzung in der Schweiz untersucht hat.
Eine junge Köchin verlässt ihren Lehrbetrieb frustriert. Sie sagt: «Die Nerven liegen blank»
Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über die Misere in einem Beruf, der eigentlich ein Traumjob sein müsste.
Schweizer Haushaltgerätebranche blickt verunsichert in die Zukunft
In der Haushaltgerätebranche ist mit Blick auf die weitere Entwicklung des Geschäfts Verunsicherung zu spüren. Das zeigt die vom Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) durchgeführte Quartalsumfrage.
Säule 3a oder Pensionskasseneinkauf – für wen sich was eignet und wie man bei der Altersvorsorge am besten Steuern spart
Ein Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen – dies ist sowohl mit der Säule 3a als auch mit Pensionskasseneinkäufen möglich. Was bei den beiden Varianten zu beachten ist.
Elektriker und Gebäudetechniker: Mehrere hundert Teilnehmende an Demo in Zürich
Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Wie Zürich und Embrach zu einem «Hafen ohne Meer» kamen
Die Zürcher Freilager AG hat sich in 100 Jahren zu einem Immobilienunternehmen gewandelt: für Wohnen und Gewerbe in der Stadt, als Dienstleister für die Logistik im Unterland.
Arbeitslosenquote verharrt im September auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im September ganz leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aber weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Im Moment stockt die Nachfrage nach Velos – doch das Geschäft mit E-Bikes verspricht weiter zu boomen
Während der Pandemie schossen die Verkäufe von Fahrrädern nach oben. Nun kämpfen die Hersteller mit hohen Lagerbeständen. Ein Online-Händler des Immobilieninvestors René Benko ist sogar zum Sanierungsfall geworden. Je mehr allerdings Autos aus Städten verbannt…
Automarkt verliert an Schwung – erstmals seit einem halben Jahr
Nach den zweistelligen Wachstumsraten der letzten sechs Monate resultierte hierzulande im September im Vergleich zum Vormonat nur noch ein leichtes Plus.
«Ein rascher Exit für viel Geld ist die falsche Motivation von Startup-Gründern»
Als Samy Liechti 1999 für den Verkauf von Sockenabos aufs Internet setzte, war das ziemlich exotisch. Doch die Erfahrung hat den Gründer von Blacksocks vieles darüber gelehrt, worauf es bei Jungfirmen ankommt.
Rund 10’000 Konkurse im 2023 in der Schweiz erwartet
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
Keine Schweizer Firma will höher hinaus
Die junge Firma Swissto12 baut in der Romandie Satelliten. Noch vor kurzem war sie bloss Zulieferer für andere. Die boomende Weltallbranche bringt eine neue Gattung von Unternehmern hervor.
Inflation steigt im letzten Monat leicht auf 1,7 Prozent
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von…
Nach den Wahlen steigen die Chancen des Elternurlaubs
Ein Sieg der Mitte-Partei in den Wahlen könnte im neuen Parlament zu einem Ausbau der Elternzeit führen. Das zeigt eine Auswertung der Wahlhilfe Smartvote.
«Langfristige Kundenbindung beruht auf einer Beziehung auf persönlicher Ebene»
In einer Ära, in der virtuelle Begegnungen dominieren, stellen sich Fragen zur Bedeutung persönlicher Kundenkontakte. Im Gespräch mit Kevin Wälchli, Head of Sales B2B bei Microspot.ch, wird deutlich, warum physische Treffen und individuelle Betreuung im…
Schweizer KMU-Index im September wieder über Wachstumsschwelle
Die Geschäftstätigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat im September wieder angezogen. Eine nachhaltige Trendwende dürfte aber noch auf sich warten lassen.
Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage
Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.