Gleichstellung: Frauen sollen gegen ungleiche Arbeitsbedingungen streiken Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Valentinstag die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Valentinstag die Arbeitswelt als Hauptthema für den…Pensionskassen-Reform: Die Wirtschaft will nicht als Totengräberin dastehen – der Gewerbeverband schluckt die jüngste Reformvariante Im Parlament bahnt sich nun doch eine Mehrheit für den Ausbau der beruflichen Vorsorge an. Der bisher sehr kritische Gewerbeverband bezeichnet den jüngsten Vorschlag aus der zuständigen Parlamentskommission trotz hohen Kosten als «verkraftbar». Der Arbeitgeberverband hüllt sich in Schweigen.
Im Parlament bahnt sich nun doch eine Mehrheit für den Ausbau der…Ressort

Preisanstieg für Unternehmen beschleunigt sich wieder leicht
Lag die Jahresteuerung in der Schweiz für die Produzenten- und Importpreise im Dezember 2022 bei 3,2 Prozent, stieg sie im Januar 2023 auf 3,3 Prozent.
Weite Lieferwege, hoher Wasserverbrauch – so schmutzig sind die Rosen am Valentinstag
Der Blumenanbau in Kenya ist problematisch. Kritiker beklagen, dass wegen des Einsatzes von Pestiziden Böden und Gewässer stark belastet werden. Doch ein Anbau in Europa wäre insgesamt wohl auch nicht besser.
Das sind die Trends für Businesstrip im Jahr 2023
Das Comeback der Geschäftsreisen dürfte sich weiter fortsetzen, nachdem die Corona-Pandemie weltweit an Bedeutung verloren hat.
Soll eine Firma ihren verschuldeten Mitarbeitern Kredite gewähren? Nur im Ausnahmefall, rät der Schuldenexperte
In anderen Ländern übernehmen Arbeitgeber eine immer wichtigere Rolle bei der Unterstützung von überschuldeten Mitarbeitern. Auch in der Schweiz helfen manche Firmen ihren Angestellten aus. Das kann sinnvoll sein, doch es kommt stark auf die…
Inflation steigt in der Schweiz im Januar erneut über 3 Prozent
Dies liegt vor allem an den stark gestiegenen Strompreisen, die in den Landesindex der Konsumentenpreise eingeflossen sind.
Moderate Gewerbler befürchten «Krawallkurs»: Henrique Schneider will Hans-Ulrich Bigler ablösen – und ist mindestens so umstritten
Die Schlagkraft des Gewerbeverbandes leidet seit Jahren unter Flügelkämpfen. Der künftige Direktor dürfte dem Hardliner-Lager angehören. Mitglieder des Verbandes zweifeln an seiner Eignung für das Amt.
Umbruch im Rechnungswesen zeichnet sich ab
Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um das wachsende Rechnungsaufkommen zu bewältigen. Damit werde die manuelle Rechnungsstellung zunehmend ersetzt.
Bergbahnen weiterhin auf Talfahrt
Die diesjährige Wintersaison bleibt ein hartes Pflaster für die Schweizer Bergbahnen. Die meisten Skigebiete bleiben bisher unter den Umsätzen des Vorjahres. Nun scheint sich das Blatt aber zu wenden.
Viertagewoche ohne Lohneinbusse – zu schön, um wahr sein?
In einer neuen Schweizer Bevölkerungsumfrage stösst die Vier-Tage-Arbeitswoche auf grossen Anklang. Doch die entscheidende Frage wurde gar nicht gestellt.
Gefahr einer Immobilienblase hat kaum zugenommen
Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum hat im Vergleich zu den Vorquartalen aber deutlich nachgelassen.
Der Flugverkehr in der Schweiz erholt sich weiter stark
Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Outlook schlägt mir automatische Antworten vor – heisst das, Microsoft liest meine E-Mails mit?
Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Nachhaltige Beauty-Produkte sind gefragt
Trotz hoher Inflation: Konsumenten sind weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen.
Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Die Bundesverwaltung überzahlt ihre Mitarbeiter im Schnitt um 12 Prozent
Eine neue Lohnstudie zeigt: Auch die Kantone und Gemeinden bezahlen ihre Angestellten bei vergleichbarer Qualifikation in der Regel besser als die Privatwirtschaft. Besonders ausgeprägt ist die Lohnprämie beim Bund für weniger gut Qualifizierte und für…
Schweizer Gesundheitswesen: Wie weiter?
Anfang März treffen sich ausgewählte nationale und internationale Entscheidungsträger zu inspirierenden Begegnungen an der FutureHealth Basel 2023.
Economiesuisse revidiert Corporate-Governance-Katalog
Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.