In der Schweiz sitzen Arbeitnehmende am längeren Hebel – ein Grund dafür ist, dass es immer mehr staatsnahe Stellen gibt Die Arbeitslosenquote der Schweiz lag im vergangenen Jahr mit 2,2 Prozent so niedrig wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr. Aus dem Fachkräftemangel ist ein genereller Arbeitskräftemangel geworden.
Die Arbeitslosenquote der Schweiz lag im vergangenen Jahr mit 2,2 Prozent so…Raiffeisen: Schweizer Wirtschaft gebremst Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr nach Ansicht von Ökonomen der weltweiten Abkühlung der Konjunktur nicht entziehen, rutscht aber nicht in die Rezession. Im nächsten Jahr dürfte es dann wieder bergauf gehen.
Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr…Ressort

2022: Über 750 Cyberangriffe pro Woche
Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Die Auslandbanken nehmen den Schweizer Mittelstand ins Visier
Viele globale Grossbanken unterhalten in Zürich und Genf weiterhin eine starke Präsenz und machen einen wichtigen Teil des Schweizer Finanzplatzes aus. Zwar brachen einige Auslandbanken nach dem Ende der Schwarzgeld-Ära ihre Zelte in der Schweiz…
Diese Technologietrends erwarten uns 2023
Auf der weltgrössten Elektronikmesse zeigen Firmen, welche Geräte unser Leben im neuen Jahr verbessern sollen. Doch die wahren Tech-Trends für das kommende Jahr liegen woanders.
Fluktuation auf Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz schlechten Wirtschaftsaussichten hoch
Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview mit der NZZ von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.
Auch im Büro lauern Gefahren: Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen dramatisch zu
Der Kanton Zürich startet ein Pilotprojekt und kritisiert den Bund.
Buchhandel verzeichnet letztes Jahr weniger Umsatz
Um satte 3,6 Prozent ist 2022 der Umsatz in den Buchläden der Deutschschweiz wie auch im Onlinehandel zurückgegangen. Dabei sorgte das Weihnachtsgeschäft für einen besonderen Dämpfer.
Stöckli ist längst nicht allein – wer Ski einer Schweizer Marke fahren will, hat die Qual der Wahl
Nicht alles fährt Ski in der Schweiz, aber erstaunlich viele bauen Ski. Auf der Suche nach besonderen Nischenanbietern begegnet die NZZ auch einem einstigen Berner Abfahrtsweltmeister. In einem Bündner Klosterdorf.
Auslaufen der Corona-Hilfen lässt «Zombie-Firmen» sterben
Im vergangenen Jahr hat es in der Schweiz so viele Unternehmenskonkurse gegeben wie noch nie. Die Zahl der Privatkonkurse ging hingegen leicht zurück.
Die Schweizer Reformhaus-Kette Müller ist pleite und schliesst alle 37 Filialen
Die Müller-Reformhäuser haben Konkurs angemeldet. Schweizweit wird der Geschäftsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Inflation in der Schweiz schwächt sich leicht ab
Die Teuerungsrate sinkt hierzulande im Dezember auf den Jahresdurchschnitt von 2,8 Prozent. In den vorangegangenen zwei Monaten hatte die Inflation jeweils stagniert.
Lästiges Jahresgespräch: Mit diesen zehn Grundsätzen gelingt Feedback geben in Firmen besser
Das klassische Mitarbeitergespräch wird zum Auslaufmodell. Unternehmen finden vermehrt Alternativen und etablieren eine Feedback-Kultur.
Gemäss Konjunkturindikator bleiben Schweizer KMU angespannt
Die Stimmungslage unter kleinen und mittleren Unternehmen hat sich hierzulande gegen Ende des letzten Jahres nicht wirklich aufgehellt.
Die AHV schröpft Erwerbstätige über 65
Der Mangel an Fachkräften spitzt sich zu. Ein Grund ist die AHV: Sie vertreibt Ältere aus dem Arbeitsmarkt.
Bern und Paris finden Steuerregeln für Grenzgänger im Homeoffice
Die Schweiz und Frankreich haben eine Lösung gefunden für die Besteuerung der Einkommen von Angestellten im Homeoffice. Ab 2023 können bis zu 40 Prozent des Arbeitspensums zuhause geleistet werden.
Schweizer Stauseen zu 74,3 Prozent gefüllt
Die Schweizer Stauseen sind gemäss neuesten Zahlen des Bundesamts für Energie derzeit zu 74,3 Prozent gefüllt. Damit liegen die Pegel 12,8 Prozentpunkte höher als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.
Studie: Wohneigentum bleibt trotz steigenden Zinsen begehrt
Trotz steigender Zinsen und drohender Rezession bleibt Wohneigentum in der Schweiz begehrt. So dürften die Preise gemäss einer Studie im kommenden Jahr kaum auf breiter Front zurückgehen.
Schweiz mit sehr hohem Leistungsbilanzüberschuss im dritten Quartal
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im dritten Quartal 2022 einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Er betrug rund 24 Milliarden Franken und fiel damit auch in der langfristigen Betrachtung sehr hoch aus.