Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten Quartal weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen neuen historischen Tiefststand gesunken.
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten…Cybersicherheit: Verbesserungen reichen nicht aus Schweizer Unternehmen haben bezüglich Cybersicherheit aufgerüstet. Dennoch genügen die Massnahmen noch nicht. Dies zeigt die aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PwC.
Schweizer Unternehmen haben bezüglich Cybersicherheit aufgerüstet. Dennoch genügen die Massnahmen noch nicht.…Ressort

Salat ohne Sonne: In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll
Während in den Niederlanden draussen die Landwirte gegen die Pläne der Regierung zum Abbau von Stickstoff protestieren, arbeiten drinnen verschiedene Startups an einer Revolution des Gemüseanbaus. Dabei geht es um nicht weniger als die Rettung…
Reallöhne sinken wegen Teuerung trotz Lohnerhöhungen
Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der Effektivlöhne (+0,8 Prozent) und der Mindestlöhne (+0,6 Prozent) beschlossen. Wegen der Teuerung dürften die Reallöhne jedoch um 2,2 Prozent sinken.
Energiekrise trübt Stimmung in der Schweizer Hotellerie
Die hiesige Beherbergungsbranche blickt hoffnungsvoll auf die anstehende Wintersaison. Die positive Stimmung wird durch die ansteigenden Energiepreise getrübt.
Aufträge wären da, aber Arbeiter fehlen
Die grösste Sorge der Schweizer Industrie ist nicht eine Rezession, sondern fehlende Arbeitskräfte. Vermehrt werben sie Arbeitskräfte im Ausland an, die Zuwanderung zieht an.
KOF-Konjunkturbarometer signalisiert Eintrübung der Wirtschaft
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin verhalten. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Oktober um 1,3 Punkte auf 90,9 Punkte gesunken.
Die Schattenseite des Home-Office: In den USA überwachen immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter per Software
Viele Angestellte wollen auch nach dem Ende der Pandemie von Zuhause aus arbeiten. Was sie oft nicht wissen: In den USA überwachen viele Firmen ihre Mitarbeiter mit Screenshots und Webcams.
Kleinere KMU legen zu
Das Bundesamts für Statistik hat die neusten Zahlen zu kleineren und mittleren Unternehmen in der Schweiz veröffentlicht. Kleinere, insbesondere städtische Betriebe sind zahlreicher geworden.
Überweisen in Sekunden – Echtzeitzahlung soll EU-Standard werden
Verbraucher in der Europäischen Union sollen nach dem Willen der EU-Kommission standardmässig die Möglichkeit zur Echtzeitüberweisung haben.
Ein Muss, keine Option
Die Umweltschäden nehmen zu und erfordern entschlossenes Handeln. Noch gibt es keine Gesetze, die Firmen dazu zwingen, ein Kreislaufmodell zu entwickeln. Das könnte sich aber bald ändern.
Der fehlende Strommarkt schädigt Private und KMU
Die gestoppte Liberalisierung verzerrt die Strompreise. Vielen Versorgern fehlt es an Professionalität.
Schweizer Arbeitsmarkt profitiert von Deglobalisierung
Der Schweizer Stellenmarkt läuft weiterhin auf hohen Touren. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten abzusichern und suchen daher nach Fachkräften im Industrie- und im Dienstleistungsbereich.
Konkurszahlen im Kanton Zürich normalisieren sich
Nach dem Rückgang während der Coronakrise liegt die Zahl der Firmenkonkurse im Kanton Zürich mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Die Neugründungen boomen nach wie vor.
Die Energiekrise erreicht Schweizer Industriefirmen: Schweiter plant Stellenabbau und setzt auf Kurzarbeit
Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.
Klare Schranken für Gesichts- und Spracherkennung gefordert
Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.
«Mit der Digitalisierung werden wir auf mehreren Ebenen effizienter»
Die Treuhandbranche setzt noch stark auf Papier und manuelle Geschäftsprozesse. Welche Vorteile digitale Lösungen bringen und wie sich die Rolle der Treuhänderinnen und Treuhänder in den nächsten Jahren verändert, erläutert Patrick Vergult, Inhaber und Geschäftsführer…
BFE-Direktor sieht «noch schwierigeren» Winter bevor
Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."
Autoritärer Karajan oder motivierender Koordinator? Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können
Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?