Der Franken erstarkt – und niemand schaut hin Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die Wehklagen der Schweizer Unternehmen bleiben aus. Denn ein sich aufwertender Franken ist derzeit von hohem Nutzen.
Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die…Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind…Ressort

Über 1000 junge Fachkräfte nehmen an den SwissSkills teil
An den bisher grössten Berufsmeisterschaften der Geschichte werden sich vom 7. bis 11. September 2022 die besten Nachwuchskräfte in Bern messen und in 85 von 150 präsentierten Jobs um nationale Titel kämpfen.
Was tun, wenn der Strom knapp wird?
Rolltreppen abstellen reicht nicht: Parlamentarier wollen notfalls weder Private noch den Skitourismus vom Energiesparen ausnehmen.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
«Erfolgreiche Führungskräfte klammern sich nicht an Pläne, sie kultivieren intelligentes Glück»
Es läuft nichts wie geplant. Für viele Chefs ist dies ein Albtraum. Christian Busch, Experte im Bereich Serendipität, erklärt, wie es gelingt, loszulassen und stattdessen das Beste aus dem Unerwarteten zu machen.
«Wir sind ein bisschen wie die Feuerwehr»
Wenn es bei der Softwareentwicklung klemmt, kommt die ONLU AG ins Spiel. Das junge Unternehmen programmiert in kürzester Zeit funktionierende Apps und bringt damit die Projekte seiner Kunden voran. Für das Backoffice vertraut Mitgründer Tommy…
Zukunftsdebatte: Was haben Tierschwärme mit Unternehmenserfolg zu tun?
Immer mehr Firmen setzen auf Schwarmintelligenz. Am 13. September 2022 lotet die NZZ gemeinsam mit Expert:innen die Chancen und Risiken dieses Trends aus. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Jeder zehnte erwerbsfähige Ukraine-Flüchtling in der Schweiz hat einen Arbeitsplatz gefunden – viele Firmen hätten gerne mehr Bewerbungen
Die Ukraine-Flüchtlinge finden in der Schweiz schneller einen Arbeitsplatz, als dies bei früheren Flüchtlingsgruppen der Fall war. Trotzdem gibt es für viele Betroffene noch erhebliche Hürden. In einer neuen Umfrage sind Sprachprobleme der meistgenannte Mangel.…
Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel
Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Economiesuisse, Gewerbeverband und die politische Linke fordern den Bundesrat auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.
Volksabstimmung zur Verrechnungssteuer: Wer profitiert von dieser Reform?
Laut den Gegnern nützt die Abstimmungsvorlage zur Verrechnungssteuer nur Grosskonzernen und reichen ausländischen Investoren. Der Bundesrat sieht dies ganz anders.
Der sekundäre Sektor zieht weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.
Gestärkte IT-Dienstleister, sichere KMU
KMU schützen sich besser vor Cyberangriffen, wenn sie mit einem IT-Dienstleister zusammenarbeiten. Knapp 30 Prozent der IT-Arbeiten wird an externe Dienstleister vergeben. Vor allem jene KMU, die sich besser zu Cyberrisiken informiert fühlen, holen sich…
Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.
Firmenübernahmen in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau
Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte auch im ersten Halbjahr 2022 fortgesetzt. Auf globaler Ebene ergibt sich indes ein anderes Bild.
Bund fördert Firmen statt Arbeiter
Auswertung zeigt: Gelder für die Weiterbildung kommen vor allem Unternehmen zugute.
Streit um Mindeststeuer für Grossfirmen: Die SP bestellt eine Studie – doch diese fällt nicht ganz in ihrem Sinn aus
Manche Linken träumen davon, dass der Fiskus dank der OECD-Mindeststeuer bald im Geld schwimmt. Doch nun sorgt ausgerechnet eine Studie der SP für Ernüchterung. Was sie aber auch zeigt: Die kantonalen Unterschiede sind enorm.
Swiss Sustainability Forum: Das hat der erste Business Day zu bieten
Im Fokus am 23. September 2022 in Bern stehen jene Branchen, die über eine grosse Hebelwirkung verfügen. Diese drei Keynote-Referent:innen teilen ihre Expertise und laden die Wirtschaft zum Dialog ein.
Rollierende Abschaltungen des Stroms wären ein Albtraum
Wie bereiten sich Schweizer Firmen auf einen Energieengpass vor? Laut unserer Umfrage sorgen sie bei Erdgas vor, doch beim Strom gibt es kaum Alternativen: Der Bund müsse um jeden Preis dafür sorgen, dass im Winter…