Moderner KMU-Support im Arbeitsrecht Ob Rechtsauskünfte, aktuelle Informationen oder Weiterbildungen, Centre Patronal steht Schweizer KMU als engagierter Partner zur Seite - neu auch über eine Online-Plattform.
Ob Rechtsauskünfte, aktuelle Informationen oder Weiterbildungen, Centre Patronal steht Schweizer KMU als…Die neuen Chamäleons: wie Führungskräfte ihren Stil der Umgebung anpassen Effizienz steigern, Kreativität fördern, Perfektion hervorbringen: Führungskräfte sehen sich mit widersprüchlichen Zielvorgaben konfrontiert. So auch bei der Integration der Credit Suisse in die neue UBS.
Effizienz steigern, Kreativität fördern, Perfektion hervorbringen: Führungskräfte sehen sich mit widersprüchlichen Zielvorgaben…Strategie & Recht

Nationalratskommission will neue Regeln für das Vererben von KMU
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet die zuständige Nationalratskommission eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches.
Die EU reguliere sich bei der künstlichen Intelligenz ins Abseits, kritisieren europäische Unternehmen
Airbus, Siemens, Blablacar, TUI und Dr. Oetker: Unternehmensvertreter warnen davor, dass die geplanten Regeln für künstliche Intelligenz die Innovation in Europa ersticken.
Ein Zürcher Garagist findet in einem Auto einen Umschlag mit Tausenden von Franken in bar. Der Fund lässt ihn schwach werden
Eine Geschichte über den Umgang mit Fundsachen.
Moderner KMU-Support im Arbeitsrecht
Ob Rechtsauskünfte, aktuelle Informationen oder Weiterbildungen, Centre Patronal steht Schweizer KMU als engagierter Partner zur Seite - neu auch über eine Online-Plattform.
Übernahmerecht: Nationalrat will falsche Angaben in Kaufangeboten ahnden
Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit einer Busse von bis zu 150'000 Franken sanktioniert werden.
Übertrag mit Folgen
Ist die Unternehmensnachfolge erst einmal geregelt, sollten die nötigen Änderungen im Handelsregister nicht vergessen gehen. Ein fehlerhafter Übergang könnte sonst ungewünschte Konsequenzen haben. Diese Punkte gilt es besonders zu beachten.
Schweizer Mehrwertsteuer – das müssen Neugründer beachten
Die Mehrwertsteuer kann Neugründerinnen und Neugründer von KMU vor kleine und grosse Herausforderungen stellen. Wenn sie nachfolgende Punkte beachten, lassen sich aber einige mehrwertsteuerliche Stolpersteine vermeiden.
Manager überschätzen sich gerne. Wie entscheidet man in Firmen besser?
Führungskräfte treffen Fehlentscheidungen, weil sie Denkfehler machen. Es gibt simple Mittel dagegen. Doch nur wenige Unternehmen nutzen diese.
Cyberattacken: Das sollten Sie beachten
Die Internetkriminalität hat zuletzt stark zugenommen. Im Falle von Cyberattacken bieten diese vier Faustregeln eine Hilfestellung für KMU.
Rolex sagt dem Graumarkt den Kampf an
Seit Donnerstag stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Wenn Werbepartner peinlich werden: Die teure Trennung von Adidas und Kanye West ist eine von vielen geplatzten Allianzen
Die beendete Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West wird Adidas im kommenden Quartal wohl 250 Millionen Euro kosten. West ist nicht der erste Promi, den seine Eskapaden um wertvolle Werbeverträge gebracht haben.
Die Wirtschaft hat die Konzernverantwortungsinitiative abgewendet, aber jetzt tritt der Gegenvorschlag in Kraft: viele Firmen sind nicht bereit dafür
Über 200 Schweizer Firmen, aber auch öffentliche Spitäler oder Stromversorger müssen ab 2023 berichten, wie sie mit ihren Arbeitnehmern umgehen und Korruption bekämpfen. Anwälte warnen: Verwaltungsräte, welche die Pflicht ignorieren, könnten vor dem Strafrichter landen.
Zehn Tipps, damit die Ferien nicht arbeitsrechtlich verreisen
Für viele Erwerbstätige stehen die Herbstferien vor der Tür. Damit die schönsten Wochen im Jahr nicht zu Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, ist es wichtig, einige arbeitsrechtliche Fakten zu kennen.
So kommen Firmen mit einem «Buebetrickli» zu günstigerem Strom
«Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen, dürfen nicht zurück in die Grundversorgung. So steht es im Gesetz. Doch es gibt ein Schlupfloch.
Die aussergerichtliche Sanierung nach neuem Aktienrecht
Mit der nun abgeschlossenen Aktienrechtsrevision wurden auch die Artikel über die «stille Sanierung» von Aktiengesellschaften einer Revision unterzogen. Verwaltungsräte aufgepasst.
Aktienhandel – mit oder ohne Börse?
Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Wie zwei Zürcher Startups versuchen, Anwaltskanzleien digitaler zu machen
Die Rechtsbranche hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Sparten hinterher. Gerade in der Schweiz. Zwei junge Zürcher Legal-Tech-Unternehmen wollen das nun ändern. Und welche Rolle dabei künstliche Intelligenz spielt.