Gesundheits-Gütesiegel für Lebensmittel: wozu der Nutri-Score taugt – und wozu er nicht taugt Die Konsumenten sollen auf einen Blick die Ernährungsqualität von Lebensmitteln im Vergleich zu ähnlichen Produkten einschätzen können: Das ist der Zweck des Nutri-Scores auf Verpackungen. Der Bundesrat hat nun eine Informationskampagne dazu angekündigt. Der Gewerbeverband reagiert mit bissiger Kritik.
Die Konsumenten sollen auf einen Blick die Ernährungsqualität von Lebensmitteln im Vergleich…Europäer halten Bargeld die Treue, aber mit grossen Unterschieden von Land zu Land Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in wenigen Ländern eine Rolle.
Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher…«Neue Zürcher Zeitung»

Der Lohnanstieg 2023 reicht nicht zum vollen Teuerungsausgleich – doch mittelfristig dürfte die Kaufkraft weiter steigen
Die Lohnrunde 2023 hat laut Gewerkschaftern ungewohnt hohe nominale Erhöhungen von durchschnittlich etwa 2,5 Prozent gebracht. Das reicht aber nicht für einen vollen Teuerungsausgleich. Wie schlimm ist das?
Mit Reissverschlüssen gross herausgekommen: Jetzt wechselt die Tessiner Traditionsfirma Riri in den Besitz des Industriekonglomerats OC Oerlikon
Riri war ein Pionier in der Massenfertigung von Reissverschlüssen. Ein französischer Finanzinvestor hat das Unternehmen aus Mendrisio aufgehübscht. Nun hofft OC Oerlikon als neuer Eigentümer auf lukrative Geschäfte mit der Modeindustrie.
Der Chiphersteller U-Blox hat eine Schweizer Erfolgsgeschichte geschrieben – und muss mit einem grossen Makel leben
GPS-Chips von U-Blox halten Kühe auf der Weide und Autos auf der Strasse. Aber sie lenken auch russische Drohnen in die Ukraine. Nach mehr als 20 Jahren wechselt jetzt der Chef.
Oh Yeah – oder wie der Yello-Sänger Dieter Meier seine «Super-Schokolade» beim neuen Starbucks Reserve im Empire State Building ins Sortiment brachte
Er ist «Künstler», er ist mit den Hits von Yello berühmt geworden, er mag die Landwirtschaft, und er ist Unternehmer: Dieter Meier. Nach enormen Investitionen in neuartige Produktionsverfahren will der 77-Jährige jetzt den Markt für…
Importierter Wasserstoff soll die Schweizer Energiewende retten
Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in…
Die Erpressung landet im Spam-Ordner, Tausende von Kundenadressen im Darknet: Ein Kleinunternehmen gibt einen seltenen Einblick in einen Hack
Cyberattacken verbreiten sich so schnell wie kaum eine andere Straftat. Einblick in eine Attacke, wie sie täglich irgendwo vorkommt, aber normalerweise totgeschwiegen wird.
«Vielleicht hätten wir ‹Tech› auf die Pyjamas schreiben sollen»: wie das Schlaf-Startup Dagsmejan sich gegen die Vorlieben von Schweizer Investoren durchsetzte
Tech, Pharma und Daten: Schweizer Kapitalgeber favorisieren Jungunternehmen aus gewissen Branchen. Wer mit Bekleidung kommt, muss sich etwas einfallen lassen – trotz dem Erfolg von On.
Der Mythos vom Erfinder in der Garage lebt: Ein Schweizer Startup krempelt die Pilotenausbildung um
Simulatoren für Flugtraining sind teuer. Der Tüftler Fabi Riesen nutzt die virtuelle Realität, um es realitätsnäher zu gestalten – zu einem Bruchteil der Kosten. Nun erhält das Dübendorfer Startup für seine Expansion Millionen aus dem…
Konzernverantwortung: Die Schweizer Firmen müssen sich wohl bald auf strengere Regeln einstellen
Die Volksinitiative zur Unternehmensverantwortung ist knapp gescheitert, doch ihre umstrittenen Kernforderungen dürften in der Schweiz bald wieder aufs Tapet kommen. Die jüngsten Entwicklungen in der EU und der neuste Bundesbericht illustrieren Handlungsbedarf für die Schweiz.
Rolex sagt dem Graumarkt den Kampf an
Seit Donnerstag stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Die EU will den Himmel frei machen für Drohnen und Lufttaxis – damit gehen allerdings zusätzliche Regeln einher
Brüssel erwägt neue Vorgaben für die unbemannte Luftfahrt. Die Schweiz macht vorerst mit, hat Brüssel aber Ausnahmen abgerungen.
Die Schweizer Wirtschaft ist bis im Herbst gewachsen – doch nun beginnt eine Phase der Stagnation
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz hat im Sommerquartal um 0,2 Prozent zugenommen. Im kommenden Winter dürfte das Land an einer Rezession vorbeischrammen.
Trotz Krisen und Zuwanderung: Der Wohlstand der Schweizer wächst ungebrochen
Die Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz sind seit 1995 um rund 25 Prozent gewachsen – selbst wenn man das Bevölkerungswachstum und die Teuerung berücksichtigt.
Warum Neugierde für Unternehmen überlebenswichtig ist: «Stellen Sie Fragen, und lassen Sie dem Tüftlergeist Ihrer Mitarbeiter freien Lauf!»
Führungskräfte sollten Antworten geben, statt Fragen zu stellen. Und neugierige Mitarbeiter richten in der Firma ein Chaos an. Diese weitverbreiteten Annahmen sind ein Trugschluss.
Die Ikea-Erben, ein russischer Milliardär und die Familie Blocher – das sind die grössten Gewinner und Verlierer unter den Reichsten der Schweiz
2022 war ein wirtschaftlich schwieriges Jahr. Doch manch einer hat auch hinzugewonnen, wie das diesjährige «Bilanz»-Ranking der 300 Reichsten in der Schweiz zeigt.
Neue Lohnstatistik führt zu Verwirrung – nimmt der Lohnrückstand der Frauen plötzlich wieder zu?
Die Mitteilung der Bundesstatistiker vom Dienstag zur Lohngleichheit hat völlig unterschiedliche Interpretationen von Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgelöst. Alle sehen, was sie sehen wollen – und man ignoriert den Rest. Eine Spurensuche.
Trotz durchzogenem Wetter und Winternebel: Auch auf Zürcher Dächern schlummert erhebliches Solarpotenzial
Alle reden vom grossen Solarpotenzial in den Bergen. Aber auch im Flachland sollten Hauseigentümer noch vermehrt darüber nachdenken, ihr Dach für die Produktion von Strom oder Wärme zu nutzen. Die Eignung abzuklären, ist ganz einfach.