Firmen zahlen in der Schweiz weniger Steuern Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag hervorgeht.
Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die…Räte streiten sich bei Pensionskassenreform um letzte Differenzen Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.
Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im…Ressort

Verändertes Einkaufsverhalten: «Auf Social Media entstehen derzeit lauter neue Bahnhofstrassen»
Nach zwei Corona-Boomjahren war der E-Commerce in der Schweiz 2022 ausnahmsweise rückläufig. Aber die Verlagerung in Richtung Online-Handel geht weiter. Die neuen Verkaufsplattformen heissen laut Experten Instagram und Tiktok.
FutureHealth Basel 2023 – Zukunftsszenarien im Gesundheitswesen
Zur diesjährigen Gesundheitskonferenz trafen sich über 500 nationale und internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Basel. Im Zentrum der Veranstaltung stand die zukünftige Entwicklung in der Branche.
Bundesrat will gleiche Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.
Nachhaltige Mobilitätslösungen
Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, dank ganzheitlichen Mobilitätslösungen einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten und gleichzeitig Kosten zu senken.
Wer nicht ins Büro will, kann ja kündigen: Immer mehr Unternehmen zwingen ihre Angestellten, das Homeoffice aufzugeben
Nach den jüngsten Massenentlassungen üben Amerikas Konzerne Druck auf ihre Angestellten aus und beordern sie zurück aus dem Home-Office. Trotzdem habe die Pandemie Amerikas Arbeitswelt langfristig verändert, sagen Experten.
Pensionskassen erzielen negative Rendite im Februar
Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.
Übertrag mit Folgen
Ist die Unternehmensnachfolge erst einmal geregelt, sollten die nötigen Änderungen im Handelsregister nicht vergessen gehen. Ein fehlerhafter Übergang könnte sonst ungewünschte Konsequenzen haben. Diese Punkte gilt es besonders zu beachten.
Energiekrise: Die Industrie zittert vor dem nächstem Winter
Mitgliederfirmen der Swissmem sparten bereits 10 Prozent Strom ein – doch der Härtetest kommt erst
Seilbahnen machen bessere Geschäfte im Februar
Nach einer bisher eher mauen Wintersaison haben die Schweizer Bergbahnen im Februar mehr Fahrten verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der gesamte Winter bleibt aber weiterhin hinter der Vorjahressaison zurück.
Investition in die Zukunft
Mit einer guten Nachwuchsförderung lässt sich zwar der Fachkräftemangel nicht beheben, aber deutlich mildern. Gut dran sind KMU, die ihre Lehrenden im Betrieb halten können.
Frauenanteil in gehobenen Führungspositionen ist gestiegen
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Wert fast überall erhöht. Das zeigt eine Studie, die Daten aus 17 Ländern analysiert.
Mobbing, Intrigen und Machtmissbrauch – was ist los in der Arbeitswelt?
Konflikte am Arbeitsplatz haben für die betroffenen Mitarbeiter oftmals gravierende Folgen. Taggeldversicherer schlagen Alarm: Fallen Angestellte aus psychischen Gründen aus, so ist das mehrheitlich die Folge von Kränkungen oder Konflikten am Arbeitsplatz.
«Wir denken in Generationen»
Rudolf Obrecht, VR-Präsident der F.G. Pfister Holding, investiert mit dem Möbel-Pfister-Erbe in Schweizer KMU, die eine Nachfolgelösung suchen. Davon gebe es einige – auch wenn es den Firmen trotz schwierigen Jahren erfreulicherweise gut gehe.
«Firmen mit starker Kultur sind erfolgreicher», sagt die neue Emmi-Chefin Ricarda Demarmels
Erstmals führt eine Frau den grössten Schweizer Milchverarbeiter. Die Bündnerin sagt, in der heutigen Arbeitswelt seien die weichen Faktoren die harten Faktoren.
Schweizer Hotels auch im Januar besser ausgelastet
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Die Anzahl der Übernachtungen lag im Januar mehr als einen Drittel über dem Vorjahresmonat.
Schweizer Mehrwertsteuer – das müssen Neugründer beachten
Die Mehrwertsteuer kann Neugründerinnen und Neugründer von KMU vor kleine und grosse Herausforderungen stellen. Wenn sie nachfolgende Punkte beachten, lassen sich aber einige mehrwertsteuerliche Stolpersteine vermeiden.
Wenn Eltern bei der Arbeit fehlen, weil sie sich um ihr krankes Kind kümmern müssen, geraten sie manchmal in die Fänge der Bürokratie
Seit 2021 gibt es in der Schweiz einen Betreuungsurlaub für Väter und Mütter von schwer kranken Kindern. Seither gibt es aber immer wieder Entscheide der Behörden, die für die Betroffenen herzlos wirken. Das soll sich…