Alle klagen über den Fachkräftemangel, trotzdem steigen die Löhne kaum: fünf Thesen, warum die Unternehmen billig davonkommen Ist der Fachkräftemangel gar nicht so ausgeprägt, wie immer behauptet wird? Bremst die starke Zuwanderung aus dem Ausland die Lohnentwicklung? Verhindert Lohntransparenz am Ende höhere Saläre? Eine Analyse zur Frage, warum die Löhne in der Schweiz trotz Fachkräftemangel kaum steigen.
Ist der Fachkräftemangel gar nicht so ausgeprägt, wie immer behauptet wird? Bremst…Bund und Betroffene suchen Lösungen gegen knappen Wohnraum Wohnraum wird in der Schweiz rar, vor allem bei Mietwohnungen herrscht in manchen Regionen Mangel. An einem runden Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin wurde am Freitag die momentane Situation analysiert.
Wohnraum wird in der Schweiz rar, vor allem bei Mietwohnungen herrscht in…Ressort

Swiss Economic Forum 2023: Seit 25 Jahren im Zeichen des Unternehmertums
Am 8. und 9. Juni findet in Interlaken das Jubiläums-SEF statt. Auch in diesem Jahr werden wiederum zahlreiche prominente Referierende am Treffpunkt der Schweizer Wirtschaft erwartet.
Neuer Beruf gefällig? In diesen Branchen ist gutes Personal besonders gefragt
Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.
Grünes Licht für Online-Apotheke der Schweiz
Der Weg für eine neue grosse Online-Apotheke in der Schweiz ist frei. Der Berner Gesundheitskonzern Galenica und Shop Apotheke Europe können eine strategische Partnerschaft eingehen, die Wettbewerbsbehörden haben grünes Licht gegeben. Es entsteht damit eine…
Was kann ich gut? Was will ich wirklich im Berufsleben?
Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.
Schweiz verliert laut EY-Studie für ausländische Investoren an Attraktivität
Investoren aus dem Ausland entscheiden sich seltener für den Standort Schweiz als noch vor der Pandemie. Und Schweizer Firmen selbst verlagern mehr Arbeitsplätze ins Ausland. Zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen EY.
Juweliere und Edelsteinhändler laden zum Branchentreffen in Genf
Das Umfeld für Edelsteinhändler und Juweliere scheint derzeit günstig. An der aktuellen Ausgabe der Messe GemGenève verspüren die Organisatoren vor Beginn eine starke Nachfrage der Aussteller.
Cyberkriminalität: Ransomware-Angriffe stagniert auf hohem Niveau
Fast die Hälfte aller finanziell motivierten Attacken waren 2022 Ransomware-Angriffe. Fünf Branchen waren dabei besonders betroffen.
Die Transsibirische Eisenbahn erhält Konkurrenz: Immer mehr Güterzüge rattern via Istanbul nach Peking
Güter über Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan nach China zu transportieren, ist deutlich aufwendiger als mit der Transsibirischen Eisenbahn. Doch die Route hat einen grossen Vorteil: Sie verläuft nicht durch Russland.
Pensionskassen mit leicht positiver Performance im April
Die Schweizer Pensionskassen haben im April wie bereits im Vormonat eine leicht positive Performance eingefahren. Die Bandbreite zwischen den Vorsorgeeinrichtungen bleibt jedoch recht gross.
Künstliche Intelligenz gefährdet zunehmend auch Bürojobs
Bisher haben Automatisierung und Digitalisierung vor allem zum Abbau von Jobs in der Produktion geführt. Die steigende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) gefährdet laut einer neuen Studie künftig auch vermehrt Bürojobs.
Der erste Klimazoll der Welt: Was das neue Instrument der EU bewirken soll
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
Biolandwirtschaft in der Schweiz auf dem Vormarsch
Biolandwirtschaft ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Fast jeder sechste der über 48'000 Landwirtschaftsbetriebe wendet sich dem Biolandbau zu. Dabei ging die Zahl der Betriebe insgesamt leicht zurück, ebenso die Nutzfläche.
«Am gefährlichsten sind Mitarbeiter, die schweigen und die Faust im Sack machen»: Die wichtigsten Lehren aus dem misslungenen Turnaround bei der Credit Suisse
Ein Manager nach dem andern ist an der Restrukturierung der Grossbank gescheitert. Generell ist es schwierig, ein Unternehmen, das sich in Schieflage befindet, wieder auf Kurs zu bringen. Worauf es bei einem erfolgreichen Turnaround ankommt.
Bitcoin-Überweisungen massiv teurer
Die Kosten für eine Überweisung mit der Kryptowährung Bitcoin steigen seit Tagen stark an. Verantwortlich dafür ist eine rekordhohe Anzahl an Transaktionen. Dies zwang eine grosse Kryptobörse zweitweise sogar dazu, Abhebungen zu stoppen.
Rund 30 Strafverfahren wegen versuchter Umgehung der Russland-Sanktionen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat bisher 130 mögliche Versuche zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland ermittelt. 29 Fälle führten zu Verwaltungsstrafverfahren.
Die Wirtschaft ist beim Klimaschutzgesetz gespalten
Obwohl das Klimaschutzgesetz die Unternehmen mit Subventionen lockt, spricht sich die Wirtschaft nicht einstimmig für die Vorlage aus.
Durchbruch bei chemiefreiem Kalkschutz für Siedlungen und Einfamilienhäuser
In einer Aarauer Grossüberbauung wurden die Aquazino-Anlagen von Hydro Service Schweiz im Zuge einer energetischen Sanierung erfolgreich getestet. Ein Leistungsausweis mit Signalwirkung, der endlich zu einem Umdenken in der Branche führt – weg von Chemie…