«Ich bin dann mal weg»: Was es zu beachten gibt, wenn man ein Sabbatical plant Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.
Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.Watches & Wonders: Der Genfer Salon zeigt, dass Uhrenmessen nicht passé sind Die «Baselworld» ist Geschichte. Aber Uhrenmessen sind weiterhin ein geschätztes Format. Der Genfer Uhrensalon Watches & Wonders, der am Montag seine Türen öffnet, hat so viele Teilnehmer wie noch nie. Der Anlass ist ein Gemeinschaftswerk von Rolex, Patek Philippe und Richemont.
Die «Baselworld» ist Geschichte. Aber Uhrenmessen sind weiterhin ein geschätztes Format. Der…«Neue Zürcher Zeitung»

Was Kunden von der UBS und der Credit Suisse nach dem Zusammenschluss beachten sollten – Finanzberater und Professoren schätzen die Lage ein
Die Angst vor einem unkontrollierten Kollaps der Credit Suisse ist seit dem Wochenende gebannt. Finanzexperten geben Auskunft darüber, was Kundinnen und Kunden der neuen Grossbank wissen sollten.
In welchen Bereichen nach der CS-Übernahme ein Stellenabbau droht – und wer gute Karten hat, den Job zu behalten
Welche Stellen gelten nach dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse als sicher und welche nicht? Personalexperten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nun sind selbstbewusste Patrons gefragt
Die meisten Lieferketten funktionieren wieder leidlich. Doch die unsichere Konjunkturentwicklung hemmt Investitionen in vielen Branchen. Hinzu kommt die Furcht vor einer neuen Finanzkrise. Mutige Patrons wagen sich nun aber erst recht an Akquisitionen.
Die UBS kauft die CS mit Hilfe des Bundes: Das sind die wichtigen Punkte der Übernahme
Die grösste Bank der Schweiz kauft die zweitgrösste, um sie vor dem Untergang zu bewahren. Der Staat springt mit Garantien im Umfang von 9 Milliarden Franken ein. Die Aktionäre der Banken dürfen nicht mitbestimmen.
Verein Women for the board: Sie warten nicht, bis sie entdeckt werden
Während die Schweizer Grossunternehmen verstärkt Frauen fördern, besetzen KMU den Verwaltungsrat häufig aus ihrem persönlichen Netzwerk – und damit mit Männern. Der Verein Women for the board will das ändern. Es ist die jüngste, aber…
«Es braucht viel Mut» – was Junge in den Führungsetagen verändern wollen
Eine operative Geschäftsführerin, ein Mitglied der Geschäftsleitung und eine Leiterin Cybersecurity erzählen, wie sie es in die Position geschafft haben, wie sie ältere Kollegen führen und was sie anders machen als ihre Ex-Chefs.
«Grüne Schönfärberei»: Wenn Werbeversprechen in die Irre führen
Firmen wie KLM, H&M und Total Energies stehen unter Druck. Nicht jedes Produkt, ob Flug, Energiedienstleistung oder T-Shirt, erfüllt das Verkaufsversprechen. Das wird zunehmend zu einem Problem, das auch regulative Konsequenzen mit sich zieht.
Verändertes Einkaufsverhalten: «Auf Social Media entstehen derzeit lauter neue Bahnhofstrassen»
Nach zwei Corona-Boomjahren war der E-Commerce in der Schweiz 2022 ausnahmsweise rückläufig. Aber die Verlagerung in Richtung Online-Handel geht weiter. Die neuen Verkaufsplattformen heissen laut Experten Instagram und Tiktok.
Wer nicht ins Büro will, kann ja kündigen: Immer mehr Unternehmen zwingen ihre Angestellten, das Homeoffice aufzugeben
Nach den jüngsten Massenentlassungen üben Amerikas Konzerne Druck auf ihre Angestellten aus und beordern sie zurück aus dem Home-Office. Trotzdem habe die Pandemie Amerikas Arbeitswelt langfristig verändert, sagen Experten.
Mobbing, Intrigen und Machtmissbrauch – was ist los in der Arbeitswelt?
Konflikte am Arbeitsplatz haben für die betroffenen Mitarbeiter oftmals gravierende Folgen. Taggeldversicherer schlagen Alarm: Fallen Angestellte aus psychischen Gründen aus, so ist das mehrheitlich die Folge von Kränkungen oder Konflikten am Arbeitsplatz.
«Firmen mit starker Kultur sind erfolgreicher», sagt die neue Emmi-Chefin Ricarda Demarmels
Erstmals führt eine Frau den grössten Schweizer Milchverarbeiter. Die Bündnerin sagt, in der heutigen Arbeitswelt seien die weichen Faktoren die harten Faktoren.
Wenn Eltern bei der Arbeit fehlen, weil sie sich um ihr krankes Kind kümmern müssen, geraten sie manchmal in die Fänge der Bürokratie
Seit 2021 gibt es in der Schweiz einen Betreuungsurlaub für Väter und Mütter von schwer kranken Kindern. Seither gibt es aber immer wieder Entscheide der Behörden, die für die Betroffenen herzlos wirken. Das soll sich…
Lex Amazon: Wie Barcelona die Paketlieferwagen aus der Innenstadt vertreiben will
Sendungen mit Fahrten ins Stadtzentrum sollen besteuert werden – ob der Plan aufgeht, ist aber höchst fraglich.
WC-König und Wohltäter – Heinrich Geberts Vermächtnis für die Schweiz
Der Unternehmer Heinrich Gebert schuf einen Weltkonzern – und gründete die grösste private Innovationsstiftung des Landes. Sie beflügelt bis heute die Startup-Szene.
Die Aufgaben werden immer mehr, die Vergütung stagniert: Wer will heute noch Verwaltungsrat werden?
Kleinen Unternehmen fällt es nicht leicht, die richtigen VR-Mitglieder zu gewinnen. Anders als Grossunternehmen zahlen sie nämlich oft nur ein paar tausend Franken Entschädigung im Jahr. Einfach mehr Geld auf den Tisch zu legen, bringt…
Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke und drängt damit Emittenten zu mehr Klimaschutz
Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Erderwärmung. Das dürfte einen grossen Teil des jüngsten Preisanstiegs von CO2-Zertifikaten erklären. Doch auch das Wetter spielt möglicherweise eine Rolle.
Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen
Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.